Sprecherrat wählt Vorstand des Dt. Kulturrates
Der bisherige Vorstand des Dt. Kulturrates wurde nicht nur einstimmig entlastet, sondern auch in gleicher Besetzung wiedergewählt: Präsident ist für eine weitere Amtszeit Prof. Christian Höppner, Vizepräsidentin Regie Möbius und Vizepräsident Andreas Kämpf.Ein vom Fachausschuss Europa/Internationales erarbeitetes Positionspapier zur Europäischen Kulturpolitik wurde als ... weiterlesen
Verleihung des Kulturgroschens des Deutschen Kulturrates an Wolfgang Thierse
Die sehr gut besuchte Veranstaltung im Max Liebermann-Haus zeigte, wie geschätzt der Preisträger sowohl bei den Kolleginnen und Kollegen der Politik als auch bei den Vertretern des Kulturbereichs ist. Die Reden von Prof. Christian Höppner und Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters fielen ausgesprochen herzlich aus. Die anschließende Dankesrede von Prof. Dr. h.c. Wolfgang ... weiterlesen
Mitgliederversammlung des Deutschen Kunstrates
In der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung (20 von 22 Mitgliedern waren vertreten), wurde noch einmal intensiv und kontrovers über das Kulturgutschutzgesetz diskutiert, nachdem der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) kurzfristig zwei Forderungen zur Ergänzung einer Stellungnahme des Kulturrates eingebracht hatte. Im Ergebnis der Diskussion wurden die ... weiterlesen
IAA Europe: Executive Committee Meeting
Das Executive Committee der International Association of Art (IAA) Europe kam am 12. März 2016 zu seiner zweiten Sitzung im Haus der Kulturverbände in Berlin zusammen, nachdem der IGBK-Vorsitzende Werner Schaub im Oktober 2015 zum Präsidenten der IAA Europe gewählt worden war. Als deren Geschäftsstelle fungiert nun das Büro der IGBK. Das von der IGBK organisierte Symposium zur ... weiterlesen
IGBK-Vorstandssitzung
Der IGBK-Vorstand traf sich am 11. März 2016 in Berlin zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr. Im Vordergrund standen die für 2016 geplanten Projekte und Aktivitäten der IGBK: Zum Thema „Soziale Absicherung bildender Künstler/innen in Europa“ wird die IGBK am 4. November 2016 einen Workshop veranstalten. Die von der IGBK im Jahr 2010 vorgelegte Studie zu diesem Thema wird ... weiterlesen
VG Bild-Kunst: Verwaltungsrat
Das Verfahren Vogel ./. VG Wort könnte erhebliche Auswirkungen auf die VG Bild-Kunst haben. Hier hat der Verwaltungsrat über die Anpassung der Sicherungsmaßnahmen gesprochen und entschieden. Insbesondere die Verjährung von Rückforderungen gegenüber Verlagen und die Ausschüttung an Bildagenturen waren wichtig. Weiter wurden für die am 2. Juli 2016 stattfindende ... weiterlesen
BBK-Bundesvorstand und Vorstand Kulturwerk des BBK e. V.
In der ersten BBK-Vorstandssitzung unmittelbar nach dem Empfang befassten sich die Vorstandsmitglieder vor allem mit dem Haushaltsabschluss 2015 und dem Haushaltsplan 2016. Ausführlich wurden auch die laufenden Projekte besprochen. In diesem Jahr wird die Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler erneut durchgeführt, die die seit ... weiterlesen
Empfang für Politik und Kultur im Haus der Kulturverbände
Rund 350 Gäste aus Politik und Kultur folgten der Einladung von 15 Kulturverbänden zu einem Empfang im Haus der Kulturverbände in der Mohrenstraße 63 in Berlin, den der BBK organisiert hatte. Kulturstaatsministerin Grütters, die das Projekt eines gemeinsamen Veranstaltungsraumes im Haus fördert, nutzte die Gelegenheit für ein Grußwort an die Gäste im prall gefüllten ... weiterlesen
Terror trifft Kunst
Unter der Schirmherrschaft des französischen Generalkonsuls Frédéric Joureau haben 23 Künstlerinnen und Künstler des BBK gemeinsam mit Gästen aus anderen Bundesländern die Ausstellung TERROR TRIFFT KUNST im Foyer des Zeitungsmuseums Wadgassen initiiert. Sie sind gemeinsam der Auffassung, dass es gerade nach den jüngsten Ereignissen in Paris, die auch Attacken auf die Kultur ... weiterlesen
AG Strategie der Programmpartner von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Auch in diesem Gremium wurden Möglichkeiten beraten, die den Diskussions- und Entscheidungsprozess für eine Fortsetzung des Förderprogramms unterstützen können. Thema war auch die vom BMBF geplante Konferenz „Kultur macht stark“ am 6.4.2016, für die eine richtungsgebende Rede der Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka bezüglich der Zukunft des Programms erwartet wird. weiterlesen
Bündnisse für Bildung: Gespräch mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Feist
Die Verbände und Initiativen, die das Förderprogramm des BMBF „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ realisieren, darunter auch der BBK, haben sich vorgenommen, u. a. in Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten diese von der Wirksamkeit des Programms und der Notwendigkeit einer Fortführung zu überzeugen. Startschuss hierfür war der Parlamentarische Abend im September 2015 ... weiterlesen
Fachgruppen-Sitzung der Berufsgruppe I der VG Bild-Kunst
Ziel der Sitzung war, dem Verwaltungsrat im März über die Ergebnisse der Fachgruppensitzungen zu berichten. Satzungsänderungen sowie anstehende Diskussionen über Verteilungspläne müssen in den nächsten Verwaltungsratssitzungen in 2016 besprochen und beschlossen werden. Zunächst wurde über die Verteilungspläne (Änderungsvorschlag: Basis auf Honorarmeldungen), dann über den ... weiterlesen
Expertenrunde Kunst und Bauen / Kunst im öffentlichen Raum / Ausblick auf die nächste Dekade
Aus Stuttgart nahmen an der Expertenrunde teil: Olivia Franke, M. A. Referentin für Museen und Bildende Kunst, Ministerium für Wissenschaft, Forschung, Kunst Baden-Württemberg | Annette Ipach-Öhmann, Leiterin Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg | Dr. Ing. Detlef Kron, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Stuttgart| Professor Hans K. Schlegel, Künstler | ... weiterlesen
Fachausschuss Kulturerbe
Die Stellungnahme „Kulturerbe und Digitalisierung“ wurde für den Sprecherrat im März vorbereitet. Die Digitalisierung des Kulturerbes verlangt nationale Initiative und wird derzeit von verschiedenen Seiten vorangetrieben. Entscheidende Impulse sind von der Wissenschaft, gefördert durch Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, den Wissenschaftsministerien der ... weiterlesen
Adhoc-AG Flüchtlinge
Der Deutsche Kulturrat hatte eine ad hoc Arbeitsgruppe einberufen, die sich mit der Frage auseinandersetzen sollte, inwieweit Kulturverbände und entsprechende Einrichtungen sich in das bürgerschaftliche Engagement für Geflüchtete einbringen können. Anhand einer von der Geschäftsstelle entwickelten Vorlage wurde ein Text entwickelt als offizielles Statement des Deutschen ... weiterlesen
Empfang Kultusministerkonferenz
Anlässlich der Übergabe der Präsidentschaft der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland gab der Bundesrat in Berlin einen Empfang. Die bisherige Präsidentin Staatsministerin Kurth (Sachsen) und ihre Nachfolgerin, Senatorin Dr. Claudia Bogedan (Bremen), betonten, wie wichtig die Abstimmung der Kultusministerinnen der Länder unter ... weiterlesen
Fachausschuss Medien
Die eigentlich letzte Sitzung des Fachausschuss Medien in dieser Wahlperiode hatte etwas Skurriles an sich: Zur Diskussion stand der „Zwischenbericht Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz“. Dieses Thema hat den Ausschuss schon in den letzten zwei Jahren beschäftigt und deshalb sollten wir dieses Papier zur Kenntnis nehmen. Nur zur Kenntnis? Und dafür haben wir Zeit und ... weiterlesen
SPD-Fraktion: Diskussionsabend „Ist das Kunst oder kann das weg?“
Im Vorstandssaal der SPD-Fraktion im Reichstag fand ein Diskussionsabend unter dem Titel „Ist das Kultur oder kann das weg?“ statt. Tim Renner, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten in Berlin, erläuterte ausführlich seine Vorstellung eines erweiterten Kulturbegriffs, vor allem unter dem Aspekt, dass die Grenze zwischen U- und E-Kultur zunehmend unschärfer werde. Darauf ... weiterlesen
Gabriele Münter Preis 2017: Videokonferenz
Im Rahmen einer Videokonferenz fand im BMFSFJ Bonn und Berlin die 3. Sitzung des Beirats Gabriele Münter Preis 2017 statt. Die Projektleitung informierte ausführlich über Ablauf und Stand des Bewerbungsverfahrens, welches zum Abschluss gebracht wurde. 976 Bewerbungen liegen vor. Weiter gab es Sachstandsinformationen zur Vorjurierung und zur Hauptjury, die am 30. Mai 2016 ... weiterlesen
Neujahrsempfang des Bundespräsidenten
Bundespräsident Joachim Gauck und Frau Daniela Schadt hatten Werner Schaub zum Neujahresempfang ins Schloss Bellevue gebeten. Schaub kam dieser Einladung nach und überbrachte ihnen die besten Wünsche für das Jahr 2016. Schaub nutzte die Gelegenheit, um nach dem üblichen Defilee mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Politik und Kultur ins Gespräch zu kommen über Intentionen ... weiterlesen