VG Bild-Kunst: erweiterte Vorstandssitzung
Der erweiterte Vorstand der VG Bild-Kunst befasste sich in dieser Sitzung mit dem Procedere der Ausschüttungen für die Meldungen der drei Berufsgruppen und der Frage der Partizipation des Auslandes daran. weiterlesen
Kunst am Bau im Humboldt Forum – Vernissage zum ersten Wettbewerb
In der Humboldt-Box auf dem Schossplatz in Berlin wurde die Ausstellung der Einsendungen für den ersten Wettbewerb „Kunst am Bau für das Humboldt Forum“ eröffnet. weiterlesen
Initiative Ausstellungsvergütung
Die Lenkungsgruppe der Initiative Ausstellungsvergütung informierte sich über ein Symposion (Arbeitstitel: „Exhibition Remuneration Right in Europe 2018“), das die IGBK zusammen mit der VG Bild-Kunst und der IAA Europe zu bereits in Europa existierenden unterschiedlichen Modellen und Initiativen Ende November in Brüssel durchführen wird. weiterlesen
Künstlerische Drucktechniken im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Freude auf Seiten der Initiatoren: Aufgrund eines gemeinsamen Antrags des Museums für Druckkunst in Leipzig und des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) wurden „Künstlerische Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen“ offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, das seit ... weiterlesen
Kopiervergütung Kunstpräsentation
Ab sofort können unsere Kolleginnen und Kollegen, sofern sie Mitglied in der Berufsgruppe I der VG Bild-Kunst sind, die Ausstellungen melden, an denen sie 2016 und 2017 beteiligt waren. weiterlesen
Nachruf für einen verdienten Kollegen
Erhard Kalina ist am 7. März 2018 plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben. Wir verlieren mit ihm einen geschätzten Vorstandskollegen und engagierten Mitstreiter für die Belange der Künstlerinnen und Künstler in der Kulturpolitik der Bundesrepublik, in Niedersachsen und im Landkreis Osterholz. weiterlesen
Immaterielles Kulturerbe Thema im Fachausschuss Kulturerbe
Die Nachricht von der Eintragung traditioneller Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes (s. o. unter Informationen) passte thematisch perfekt: weiterlesen
Sprecherrat verabschiedet Resolution zu Vorhaben und Zielen des Koalitionsvertrags
14 Forderungen hatte der Deutsche Kulturrat im Vorfeld der Bundestagswahlen an alle Parteien adressiert. Ein Abgleich mit dem nun vorliegenden Koalitionsvertrag ergibt – so die Bilanz des Sprecherrats – einige erfreuliche Ergebnisse, aber durchaus auch weiteren Handlungsbedarf. weiterlesen
Beiratssitzung der Künstlersozialkasse (KSK)
Die 73. Sitzung des Beirats der KSK begann mit einer guten Nachricht: Die Verfassungsbeschwerde des Bundes der Steuerzahler, mit der das System der Künstlersozialversicherung im Jahr 2015 erneut angegriffen werden sollte, ist vom Bundesverfassungsgericht krachend abgewiesen worden. weiterlesen
Infotag des BMBF zu „Kultur macht stark“ in Nürnberg
Eine der 4 regionalen Veranstaltungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Start der 2. Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fand am 15. März in der Meistersinger-Halle in Nürnberg statt. weiterlesen
Initiative Haus der Kulturverbände – Mitgliederversammlung
Bis zur Sommerpause soll in Erfahrung gebracht werden, wie die langfristige Perspektive für das Haus in Berlin aussieht, in dem inzwischen ca. 15 Kulturverbände ansässig sind. weiterlesen
adhoc – AG Agenda 2030
Im Haus der Kulturverbände tagte die adhoc-AG des Deutschen Kulturrates zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit der Intention, die Ziele dieser Agenda mit Aspekten von Kunst und Kultur zu verknüpfen. weiterlesen
Frühjahrssitzung von Bundesvorstand, Bundesausschuss und Kulturwerk des BBK: Symposion „regional – global“ im Herbst 2018 und kulturpolitisches Arbeitsprogramm
Unter dem Titel „regional – global“ wird der BBK-Bundesverband am 26. Oktober 2018 in der Akademie der Künste in Berlin (Pariser Platz) ein Symposion veranstalten, das sich dem Spannungsfeld künstlerischen Schaffens in der Region in Zeiten der Globalisierung widmet. weiterlesen
Konstruktiver Austausch mit dem bbk berlin
Die BBK-Bundesvorsitzenden Dagmar Schmidt und Werner Schaub trafen sich zu einem Austausch mit den beiden Sprecherinnen des bbk berlin, Heidi Sill und Cornelia Renz, um über verschiedene Themen des künstlerischen Berufs und der Verbesserung der Rahmenbedingungen zu sprechen. weiterlesen
Arbeitskreis Geschlechtergerechtigkeit des Deutschen Kulturrates
Nach den Berichten aus den teilnehmenden Verbänden befasste sich der Arbeitskreis mit dem Thema Gleichstellung im europäischen Vergleich. Als Grundlage diente ein interessanter Impulsvortrag von Prof. Dr. Helmut K. Anheier und Charlotte Koyto (Hertie School of Governance). weiterlesen
Bundesverband Künstlernachlässe (BKN): Mitgliederversammlung
Ein ausführlicher Vorstandsbericht von Prof. Gora Jain (Hamburg) und die Berichte der Fachgruppen machten deutlich, dass das Thema des Erfassens, Erhalts und der Sicherung von bildkünstlerischen Nachlässen inzwischen einen deutlich breiteren Widerhall gefunden hat als noch wenige Jahre zuvor. weiterlesen
Aktuelles aus den BBK-Verbänden: Schleswig-Holstein
1. Jahreshauptversammlung des BBK Schleswig-Holstein 2. 64. Landesschau des BBK Schleswig-Holstein 3. Bildband "Wo Kunst entsteht" im Brunswiker Pavillon des BBK-Schleswig-Holsteins vorgestellt weiterlesen
Aktuelles aus den BBK-Verbänden: Niedersachsen
BBK OHZ in Worpswede Nachruf für Erhard Kalina weiterlesen
Aktuelles aus den BBK-Verbänden: Bremen
BBK Bremen Jahreshauptversammlung weiterlesen