Bundesweit, 15. März 2020:
Tag der Druckkunst
Leider trafen in diesem Jahr die Corona-Pandemie und ihre Folgen genau auf den Tag der Druckkunst am 15. März – ein schmerzlicher Einschnitt für viele Veranstalter*innen, die ihre Werkstätten, Ateliers und Häuser deshalb nicht öffnen konnten, aber auch für uns, die wir mit großer Begeisterung bereits viel Arbeit in das Projekt gesteckt hatten. Viele Veranstalter*innen fordern ... weiterlesen
Berlin, 10. März 2020:
Grundrente – Senkung des Mindesteinkommens!
Die Mitglieder des Fachausschusses Arbeit und Soziales des Deutschen Kulturrates hatten Gelegenheit, sich von den Vertreter*innen des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Detailfragen zum komplexen Grundrenten-Paket beantworten zu lassen – und mussten im Ergebnis feststellen, dass der Appell der Verbände, das erforderliche MIndesteinkommen für den Bezug von ... weiterlesen
Berlin, 8. März 2020:
Fair share! – Demonstration in Berlin für mehr Sichtbarkeit für Künstlerinnen
Am Internationalen Frauentag knöpften sich Künstlerinnen und Unterstützer*innen in Impulsbeiträgen, u. a. von Jutta Pelz für den BBK-Bundesverband, den Gender Show Gap vor, die Unterrepräsentierung von Künstlerinnen in Ausstellungen und Sammlungen. weiterlesen
Berlin, 6. März 2020:
Verleihung des Bundesverdienstordens an Kulturakteure
Auf Vorschlag von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 14 Frauen und fünf Männer aus dem Kultur- und Medienbereich mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Kurz vor dem Internationalen Frauentag würdigte die Kulturstaatsministerin die Ordensträger*innen als „beherzte Streiterinnen und Streiter für faire Chancen sowie als ... weiterlesen
NEU: Ohne Kunst kein Bau – Kunst-und-Bau-Projekte in Nordrhein-Westfalen
Baukultur Nordrhein-Westfalen stellt mit dem Buch Ohne Kunst kein Bau eine Auswahl von Kunst-und-Bau-Projekten der Jahre 2007 bis 2019 vor, die im Rahmen öffentlicher und privater Bauvorhaben in Nordrhein-Westfalen geplant und realisiert wurden. weiterlesen
Raumsuche: BBK und Kulturverbände suchen langfristige Perspektive
Leider ist schon wieder die Rede von der Kündigung unserer Büroräume. Der BBK-Bundesverband und mit ihm viele andere Kulturverbände haben derzeit ihren Sitz in Berlin-Mitte in Büroräumen des Bundes. Spätestens 2022 sollen wir wieder raus – eigentlich ein Skandal, dass wir schon wieder umziehen sollen, zuletzt 2018! Am liebsten blieben wir bei unserer Idee eines Hauses der ...
Ehrenmitglieder: Prof. Dr. Gerhard Pfennig und
MR i. R. Günter Wankerl
Der BBK-Bundesausschuss, bestehend aus BBK-Bundesvorstand und -Landesverbänden, hat am vergangenen Wochenende beschlossen, Prof. Dr. Gerhard Pfennig und MR i. R. Günter Wankerl zu Ehrenmitgliedern des BBK zu ernennen. Beiden dankt der BBK damit für ihr außerordentliches Engagement für die Interessen von Künstler*innen: Gerhard Pefnnig vor allem in Bezug auf das Urheberrecht ... weiterlesen
NEU: Mit Kunst bauen – Praktische Handreichung des BBK zu Kunst am Bau-Wettbewerben
Die neuerschienene BBK-Handreichung richtet sich an Bauherren der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft ebenso wie an Künstler*innen, Planer*innen und Architekt*innen, die im Zuge einer Baumaßnahme Kunstwerke realisieren wollen. Sie bietet Hinweise zu den wichtigsten Regelungen in Bund und Ländern sowie Mustervorlagen, u. a. für einen Kunst am Bau-Vertrag. weiterlesen
Ab Ende März 2020: MITMACHEN! Umfrage des BBK zur wirtschaftlichen und sozialen Situation Bildender Künstler*innen
Wir brauchen verlässliche Zahlen!!! Ein gutes Beispiel dafür ist die Grundrente: Ohne Zahlen zum Einkommen Bildender Künstler*innen könnten wir der Bundesregierung nicht so klar die Gerechtigkeitslücke in ihrem Gesetzentwurf nachweisen. Ende März startet der BBK-Bundesverband erneut seine Umfrage zur sozialen und wirtschaftlichen Situation Bildender Künstler*innen. Deshalb ... weiterlesen
15. März 2020: Tag der Druckkunst 2020
313 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet, sieben aus den Nachbarländern Österreich und Frankreich sowie aus Italien und Norwegen werden am 2. Jahrestag der Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission die Druckkunst vermitteln. Angeboten werden offene Ateliers und Werkstätten, Workshops, Ausstellungen, Vorträge, ... weiterlesen