TERMINE – SAVE THE DATE – TERMINE – SAVE THE DATE
Interessante Symposien stehen im Herbst an weiterlesen
Exklusive Preview am 27. Mai 2018
Der BBK-Bundesverband lädt Sie herzlich ein zur exklusiven Preview von AUGENBLICKE: GESICHTER EINER REISE. weiterlesen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) macht alle nervös...
Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Von verschiedener Seite wurde der BBK-Bundesverband gebeten, diesbezüglich Informationen und Hilfestellungen anzubieten. weiterlesen
„Wir können Kunst“ – 2. Ausschreibung läuft noch bis 31. Mai 2018
Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der BBK-Bundesverband im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark“ seit Beginn des Jahres 2018 erneut Kunstprojekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. In der 2. Ausschreibungsrunde können noch bis 31. Mai 2018 Förderanträge eingereicht werden. weiterlesen
Freie Szene – Ort der Kunstinnovation und Armut
Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von "Politik und Kultur", Zeitung des Deutschen Kulturrates, sind die Arbeitsbedingungen der sogenannten Freien Szene, freischaffender Künstler*innen verschiedener Kunstsparten. weiterlesen
Urteil: Ausstellungsmacher nur selten künstlerisch tätig i. S. d. KSVG
Die Arbeit von Ausstellungsmacher*innen kann nur in seltenen Ausnahmefällen als publizistische oder künstlerische Tätigkeit im Sinne des § 2 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSGV) anerkannt werden. Dies entschied das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz in einem Urteil am 1.3.2018 (Aktenzeichen: L 5 KR 190/17 - S 13 KR 478/15). weiterlesen
Nachruf auf Dieter Lattmann
Einer der Gründungsväter der Künstlersozialkasse, der Schriftsteller und SPD-Politiker Dieter Lattmann, ist am 17. April 2018 in München verstorben. Seinem Engagement verdanken mehr als 185.000 Künstler*innen ihre soziale Absicherung. weiterlesen
Endlich die Margenbesteuerung im Kunsthandel?
Berlin, 26.04.2018 Der Fachausschuss Steuern des Deutschen Kulturrates definierte in seiner Sitzung die steuerpolitischen Themen, zu denen dringender Handlungsbedarf besteht. Dazu gehört ganz besonders die Forderung, endlich den gesetzgeberischen Willen des Bundes auf Länderebene umzusetzen, mit dem Kunsthandel durch ein Modell der Margenbesteuerung Entlastung geboten würde. weiterlesen
VG Bild-Kunst: Sitzung des Verwaltungsrats
Bonn, 26.04.2018 Die Sitzung begann mit einer Gedenkminute für Erhard Kalina, der bis zu seinem Tod im März des Jahres Mitglied dieses Gremiums war. Die Tagesordnung gab die Themen Finanzen und Wirtschaft, Ausschüttungen, Inkasso und Statutenänderungen mit umfangreichen Schwerpunktthemen zu ausführlichen Erörterungen, Diskussionen und Beschlussfassungen vor. weiterlesen
Bilder-Nutzung im Internet – Untersuchung im Auftrag der VG Bild-Kunst
Bonn, 25.04.2018 Am Tag vor der Sitzung des Verwaltungsrates der VG Bild-Kunst stellte das Institut DCORE eine Studie vor, die sie im Auftrag der VG Bild-Kunst durchgeführt hat. Dazu waren die Verwaltungsrats-Mitglieder der Berufsgruppe I und II eingeladen. Ziel der aufwendig durchgeführten Umfrage war es, belastbare Daten zu eruieren, die belegen können, wie Bilder im Netz ... weiterlesen
KSK Widerspruchsausschuss
Berlin, 25.04.2018 Der Ausschuss behandelte 67 Widerspruchsfälle, davon 59 aus dem Versichertenbereich und acht aus dem Unternehmerbereich. In drei Fällen aus dem Versichertenbereich wurde den Widersprüchen abgeholfen.
Ganz Große Koalition in der Kulturpolitik?
Berlin, 24.04.2018 Freiheit der Kunst, hybride Arbeitsverhältnisse, transparente Förderstrukturen, soziale Sicherung, Gender Pay Gap – das waren die Themen eines Hearings mit Kulturpolitiker*innen der Bundestagsfraktionen von CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne, zu dem die Allianz der Freien Künste ins Radialsystem in Berlin eingeladen hatte. weiterlesen
Umfrageergebnisse zur Situation der Berliner Künstler*innen vorgestellt
Berlin, 24.04.2018 Das Institut für Strategieentwicklung (IFSE) stellte in der Stiftung Brandenburger Tor die Ergebnisse seiner Studie über die Lage der Künstler*innen in Berlin vor. Erschreckendes Ergebnis: der Gender Pay Gap liegt in Berlin bei 28 %! weiterlesen
Framing bald vergütet?
Berlin, 23.04.2018 An der Versammlung der Initiative Urheberrecht im Haus der Kulturverbände nahm als geladener Gast der in der CDU/CSU-Fraktion für Urheberrecht zuständige Jurist und Bundestagsabgeordnete Ansgar Heveling teil. Vorab berichtete Prof. Dr. Pfennig, Sprecher der Initiative, über die politische Situation und Aktivitäten in Deutschland und Europa. Er hob das Thema ... weiterlesen
Kulturpolitik im Welt(en)Wandel – Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt
Berlin, 20./21.04.2018 Die 6. Kulturpolitische Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung thematisierte die Nutzbarmachung von Kunst und Kultur für die Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels und für die Stärkung der Demokratie. weiterlesen
Förderprogramm „Kultur macht stark“
Berlin, 19.04. 2018 Die Mitarbeiter*innen der Projektbüros der beteiligten Bundesverbände, so auch des BBK-Bundesverbandes, wurden im Bundesministerium für Bildung und Forschung für die neue Phase des Förderprogramms geschult. weiterlesen
Digitale Arbeitswelten
Berlin, 18.04.2018 Zwei Diskussionen im Feld von Kultur und Digitalisierung wurden in der adhoc-AG Digitalisierung des Deutschen Kulturrates engagiert geführt: zum einen über die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt, zum anderen über die im Koalitionsvertrag enthaltenen Aussagen zur Digitalisierung. weiterlesen
Staatsziel Kultur, Staatsziel Kultur, Staatsziel Kultur
Berlin, 18.04.2018 Als ihr Mantra bezeichnete Simone Barrientos, kulturpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke, diese Forderung. Freiheit der Kunst, die soziale Sicherung Kreativer, die Aufhebung des unsinnigen Kooperationsverbots im Bereich (kultureller) Bildung, die Stärkung der Förderstrukturen, insbesondere auch zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit ... weiterlesen
Neue Redaktion der kultur politik nimmt Arbeit auf
Berlin, 17.04.2018 Regelmäßige Blattkritik, langfristigere Planung, Weiterentwicklung der Heftstruktur und -gestaltung: Diese Themen prägten die erste Sitzung der neuen Redaktion unter Leitung von Dagmar Schmidt. Besprochen wurde auch der Schwerpunkt der nächsten Ausgabe von kultur politik zum Thema "Künstler*innen als Unternehmer*innen". weiterlesen
Kulturgroschen 2018 an Dr. Norbert Lammert verliehen
Berlin, 16.04.2018 Der Bundestagspräsident a. D. wurde mit diesem vom Deutschen Kulturrat verliehenen Preis für seinen steten Einsatz für Kultur und kulturelle Bildung geehrt. Zurecht: In seiner Dankesrede geißelte er die Zurückdrängung des musischen Unterrichts an den Schulen. weiterlesen