Europäische Kampagne zur Ausstellungsvergütung: Pay the artist now!
Die International Association of Art (IAA) Europe startete im April 2019 eine europaweite Kampagne für die Einführung von Ausstellungsvergütungen. Der BBK Bundesverband unterstützt das Ziel der IAA Europe, eine fairere Bezahlung von Bildenden Künstler*innen in Europa für die Ausstellung ihrer Arbeiten zu bewirken. weiterlesen
Stiftung Kunstfonds: Ausstellungs- und Publikationsförderung 2020
Die Stiftung Kunstfonds fördert auch im Jahr 2020 wieder Ausstellungen und Publikationen von Organisationen sowie monografische Kataloge Bildender Künstler*innen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2019. weiterlesen
i-Portunus – Förderung von Auslandsaufenthalten: 1. Ausschreibung
Das europäische Förderprogramm i-Portunus unterstützt Kurzzeit-Auslandsaufenthalte von Künstler*innen und Kreativen. In der Pilotphase von April bis September 2019 können im Rahmen von drei Ausschreibungen insgesamt 350 bis 500 Kurzaufenthalte (15 bis 85 Tage) von Darstellenden und Bildenden Künstler*innen gefördert werden. weiterlesen
Framing: BGH stärkt Position der Kreativen
Eine Chance zur Korrektur der für Urheber*innen problematischen Rechtsprechung zum Thema Framing erhält der Europäische Gerichtshof durch den BGH – eine Stärkung der Kreativen zum Thema Framing ist nun hoffentlich in Aussicht. weiterlesen
BBK Frankfurt: Vorstandswahl
Auf der Mitgliederversammlung des BBK Frankfurt am 8. April 2019 wurden im bisherigen Vorstand des BBK Frankfurt bestätigt: Viktor Naimark und Eva Zinke. Neu in den Vorstand gewählt wurde Barbara Walzer.
BBK Karlsruhe: Kunstversteigerung, Künstlermesse, Neuwahlen
Der BBK Karlsruhe informiert über seine vielfältigen Aktivitäten im März und April 2019: Kunstversteigerung im Karlsruher Schloss, Karlsruher Künstlermesse und ordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. weiterlesen
BBK Landesverband Saar: OsmoSee im Kunstzentrum Bosener Mühle e. V.
Das Projekt OsmoSee stand im Zeichen des Künstler*innen- und Kulturaustauschs zur Belebung der Region. 10 Künstler*innen ließen sich in der Zeit vom 12. bis 27. April 2019 von der Natur rund um den Bostalsee inspirieren. Im Anschluss präsentierten sie die entstandenen Werke. weiterlesen
Frankfurt/Oder, 26. April 2019: IGBK-Veranstaltungsreihe „Übergänge / Nachbarschaft“
Ein Workshop im Brandenburgischen Landesmuseum für Moderne Kunst, der das Informationsportal www.touring-artists.info sowie die Arbeit und die Fördermöglichkeiten der Euroregion Pro Europa Viadrina in den Mittelpunkt stellte, und eine abendliche Podiumsdiskussion zu künstlerischen Kooperationen in Grenzregionen eröffneten am 26. April 2019 die IGBK-Jahresreihe „Übergänge / ... weiterlesen
Wolfenbüttel, 25. April 2019: Bundesakademie Wolfenbüttel – ein schwerer Spagat
Die Mitglieder des Trägervereins der Bundesakademie trafen sich im Kunstfoyer des Schlosses in Wolfenbüttel zu ihrer alljährlichen Mitgliederversammlung – die Tagesordnung bot alles andere als Routine. weiterlesen
Bonn, 23. bis 26. April 2019: VG Bild-Kunst stellt Kandidat*innen der Berufsgruppen auf
Im Mittelpunkt diverser Sitzungen von Gremien der VG Bild-Kunst standen Informationen zu den Auswirkungen der EU-Urheberrechtsrichtlinie, Beschlüsse zu Wahrnehmungsverträgen sowie Änderungen von Verteilungsplänen. Zudem wurden Kandidat*innen für die nächste Mitgliederversammlung gewählt und somit nominiert. weiterlesen
Berlin, 3. April 2019: Koloniales Erinnern und koloniales Vergessen
„Die kulturpolitische Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes“ war das Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags im Berliner Paul-Löbe-Haus. Die Sitzung des Kulturausschusses war kurzweilig und hochkarätig besetzt. weiterlesen
Berlin, 2. April 2019: Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
Der gleichnamige Arbeitskreis des Deutschen Kulturrates hat sich erneut mit einer umfassenden Stellungnahme für den Sprecherrat befasst, in der es auch darum geht, eine Position zum Instrument Quote zu erarbeiten. Informiert wurde ferner über den erfolgreichen Verlauf des Mentoring-Programms des Deutschen Kulturrats, das sich an Frauen richtet, die eine Führungsposition im ...
Magdeburg, 1. April 2019: Causa Resolution „Mehr Kunsterziehung in Schulen”
Die Sprecher*innen des Deutschen Kunstrates Dagmar Schmidt und Wolfgang Suttner führten mit Staatsminister Rainer Robra in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt ein Gespräch zur Situation der Kunsterziehung im Bundesland. weiterlesen