VG Bild-Kunst. FRISTENDE für Meldungen von Kunstpräsentationen 2018
Mitglieder der Berufsgruppe 1 (Bildende Künstler*innen) der VG Bild-Kunst können noch bis 30. Juni 2019 Kunstpräsentationen in Deutschland und ausgewählten Präsentationsorten im Ausland für das Jahr 2018 melden. Auf der Internetseite finden Sie das Meldeformular mit einem erläuternden Merkblatt. weiterlesen
Stiftung Kunstfonds: Ausstellungs- und Publikationsförderung in 2020
Künstlergruppen, Kunstvereine, Künstlerhäuser, Galerien, Kultureinrichtungen, Museen, Verlage und freie Kurator*innen können finanzielle Zuschüsse für Ausstellungen, Projekte und Publikationen zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit nationalem Schwerpunkt beantragen. Die Voraussetzung für eine Förderung ist die bundesweite Bedeutung und der Modellcharakter der Projekte. ... weiterlesen
#LOSMACHEN: Bewerbungsphase Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2019 ist gestartet!
Auf die Plätze, fertig, los(machen)! Bis zum 30. Juni 2019 können sich deutschlandweit Unternehmer*innen, Selbständige oder Gründer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen bewerben. weiterlesen
Kultur macht stark: 1. Ausschreibung 2019 beendet
107 Anträge wurden eingereicht, 102 an die Jury weitergeleitet, darunter befanden sich auch viele Erstantragsteller*innen. Die Jury berät und entscheidet am 6./7. Juni 2019 darüber, welche Projekte gefördert werden. Wegen der Ferien- und Feiertage im April war die Frist für die Einreichung von Projektkonzepten bis zum 13. Mai 2019 verlängert worden. Nächste Ausschreibung: ... weiterlesen
BBK Sachsen-Anhalt ermöglicht Digitalisierung von Vor- und Nachlässen
Der BBK Sachsen-Anhalt hat 2018 in einem vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Pilotprojekt mit der Digitalisierung von Künstlernachlässen und Werkbeständen lebender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt begonnen. Für das derzeitig laufende Projekt „Pilotverzeichnisse der Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt“ werden aktuell Künstler*innen gesucht, die eine Auswahl ihrer Werke ... weiterlesen
VBK Thüringen e. V.: Neuen Verbandsrat gewählt
Der Verband Bildender Künstler Thüringen hat am 10. Mai 2019 auf seiner Mitgliederversammlung in Erfurt turnusmäßig einen neuen Verbandsrat gewählt. Prof. Klaus Nerlich (Weimar) wurde als Sprecher des Verbandes wiedergewählt, ebenso die stellvertretende Sprecherin Dr. Angelika Steinmetz-Oppelland (Jena) und die Schatzmeisterin Dr. Gitta Heil (Harth-Poellnitz). weiterlesen
BBK Rheinland-Pfalz: Neuer Geschäftsführer
Carsten Schneider-Wiederkehr ist neuer Geschäftsführer des BBK Rheinland-Pfalz im Bundesverband e. V. Seit rund zehn Jahren übt er leitende Positionen in den Bereichen Bildung, Medien und Kultur aus und unterstützt nun den Verband seit April 2019. weiterlesen
BBK Düsseldorf: Kleiner Vorstandswechsel
Vielseitig war das Programm, das der Vorstand des BBK Düsseldorf seinen zahlreich erschienenen Mitgliedern in der Jahreshauptversammlung vorstellte: 12 Ausstellungen im Kunstforum Flingern und drei weitere in anderen Städten organisierte der Verein im Jahr 2018. Daneben lief die Veranstaltungsreihe „Jour fixe", zusammen mit Fachreferent*innen zu verschiedenen Themen, die ... weiterlesen
Riester-Zulage 2017: Information der KSK
Künstler*innen, die einen Vertrag für eine Riester-Rente abgeschlossen haben, sollten sich die Meldung „Update: Wichtige Information zur Riester-Zulage 2017 für rentenversicherte selbständige Künstler und Publizisten“ auf der Webseite der Künstlersozialkasse durchlesen. Möglicherweise besteht für die Zulage 2017 (nach Angaben der KSK „in Ausnahmefällen“) Handlungsbedarf. weiterlesen
Berlin, 28. Mai 2019: Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
Der gleichnamige Arbeitskreis des Deutschen Kulturrates hat an der geplanten Stellungnahme für den Sprecherrat weitergearbeitet, in der es auch um eine Position zum Instrument Quote gehen wird. Informiert wurde ferner über die erfolgreich verlaufende dritte Runde des Mentoring-Programms des Deutschen Kulturrats, das sich an Frauen richtet, die eine Führungsposition im Kultur- ... weiterlesen
Kiel, 23. Mai 2019: Kultur macht stark: Veranstaltung in Kooperation mit dem BBK Schleswig-Holstein
Auf Einladung der Servicestelle, die in Schleswig-Holstein zum Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung berät, fand im Brunswiker Pavillon in Kiel ein Informationsabend statt. weiterlesen
Berlin, 22. Mai 2019: KSK-Widerspruchsausschuss
Der Ausschuss behandelte 27 Widerspruchsfälle, davon 22 aus dem Versichertenbereich und 5 aus dem Unternehmerbereich. In einem Fall aus dem Bereich der Verwerter*innen und zwei Fällen aus dem Bereich der Versicherten wurde mit Abhilfe entschieden.
Berlin, 21. Mai 2019: Erstes Fachgespräch zur Verwaltungsvereinfachung bei der KSK-Abgabe
Das Ministerium hatte zu diesem Gespräch Mitglieder des KSK-Beirats eingeladen und einen ausführlichen Fragenkatalog vorbereitet. Bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2020 sollen diese Fragestellungen abgearbeitet werden. weiterlesen
Berlin, 16. Mai 2019: Fachausschuss Arbeit und Soziales
Interessante Ergebnisse einer Studie zu digitalen Verwertungsformen und ihren Auswirkungen auf die Künstlersozialversicherung prägten die erste Runde dieser Sitzung. Weiteres Thema: Einbeziehung von Solo-Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung, vor allem im Lichte der aktuellen Debatte zur Grundrente. weiterlesen
Berlin, 14. Mai 2019: Under Pressure... Kunstfreiheit unter Druck
Bündnis90/Die Grünen luden zum Kulturpolitischen Abend ins Foyer des Paul-Löbe-Hauses ein. Um die lange Wartezeit beim Einlass aufgrund der hohen Teilnehmer*innenzahl entspannt zu machen, war für musikalische Begleitung gesorgt worden. Mit Bezug auf den Titel „Under Pressure” der britischen Band Queen fokussierte Katrin Göring-Eckhardt als Einführende auf diesen Abend und ... weiterlesen
Berlin, 14. Mai 2019: Allianz der Freien Künste: BBK-Bundesverband jetzt auch dabei
Der BBK-Bundesverband arbeitet nun in der Allianz der Freien Künste mit, einem „offenen Bündnis von Bundesverbänden und Interessenvertretungen der privatrechtlich organisierten Kunst- und Kulturschaffenden in Deutschland”, wie sie sich auf ihrer Webseite bezeichnet. Zentrales Thema der ersten Sitzung war die Altersversorgung von Solo-Selbstständigen. weiterlesen
Berlin, 10./11. Mai 2019: ...das verschiebe nicht auf morgen... Was zu tun ist, damit die Kunst bleibt
Am 11. Mai 2019 trafen sich Mitglieder und Förderer des Bundesverbandes Künstlernachlässe (BKN) zur jährlichen Mitgliederversammlung in Berlin. Der BKN ist mittlerweile der kompetente Fachverband zum Thema Künstlernachlässe – gefragt von allen, die damit zu tun haben. Auch kein Bundesland kann sich diesem Thema mehr verschließen: Im Juli 2019 wird der BKN sich und seine Arbeit ... weiterlesen
Berlin, 9. Mai 2019: Fachausschuss Steuern: Gemeinnützigkeit und (kultur-)politische Arbeit
Die Entscheidung des Bundesfinanzhofs, Organisationen wie attac die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, hat auch unter Kulturverbänden für Unruhe gesorgt. Der Fachausschuss Steuern will eine Stellungnahme erarbeiten, die ein klares Statement für die unabdingbare politische Arbeit zivilgesellschaftlicher Akteure abgibt und den Einsatz der Abgabenordnung als Kampfinstrument geißelt. weiterlesen
Bonn, 9. Mai 2019: Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst: Förderung von Projekten und Publikationen
Künstlerisch wie konzeptionell anspruchsvolle Ausstellungen, Projekte und Publikationen konnten Fördermittel beantragen. Der Vergabebeirat der Berufsgruppe I (Bildende Künstler*innen) beriet über 67 Anträge – 15 wurden bewilligt, davon 6 Projektförderungen und 9 Publikationsförderungen. Für die nächste Förderrunde können Anträge bis zum 15. September 2019 eingereicht werden. weiterlesen
Berlin, 8. Mai 2019: Initiative Urheberrecht – Frist zur Umsetzung der EU-Richtlinie hat begonnen
Mit der Verabschiedung der EU-Urheberrechtsrichtlinie durch das Europäische Parlament beginnt nun die zweijährige Umsetzungsfrist auf Bundesebene in nationales Recht. In der vollbesetzten Versammlung der Initiative Urheberrecht wurden Überlegegen für die Zukunft diskutiert. weiterlesen