Erhalt des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf!
Zum Ende des Monats Juli 2018 wird das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf für notwendige Renovierungsarbeiten geschlossen. Es steht allerdings derzeit infrage, ob es als Künstlerhaus wieder eröffnet werden wird. Der BBK-Bundesverband fordert in seinem Aufruf alle Beteiligten aus Bund und Ländern auf, diese wichtige Kultureinrichtung zu erhalten. weiterlesen
VG Bild-Kunst: Meldung von Kunstpräsentationen – verlängerte Frist!
Die VG Bild-Kunst hat die Meldefrist für Kunstpräsentationen verlängert: Bis zum 31. August 2018 können Kolleg*innen, sofern sie Mitglied in der Berufsgruppe I der VG Bild-Kunst sind, Ausstellungen melden, an denen sie 2016 und 2017 beteiligt waren. weiterlesen
Bundesakademie Wolfenbüttel: Neue Leiterin im Bereich Bildende Kunst
Seit Juni leitet Sarah Kuschel den Programmbereich Bildende Kunst an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. weiterlesen
Abbau von Bürokratie – Impulspapier der AVW
Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AVW) hat ein Impulspapier zur Reform des Zuwendungsrechts vorgelegt. In der Pressemitteilung heißt es: „Zu viel Bürokratie stellt gemeinnützige Organisationen vor große Herausforderungen. In ihrer Vielzahl und Intensität sind bürokratische Hürden für die gemeinnützige Arbeit nur schwerlich hinnehmbar – so auch bei ... weiterlesen
Neue Europäische Kulturagenda
Die Europäische Kommission hat im Mai 2018 einen Vorschlag für eine neue Europäische Kulturagenda veröffentlicht. Mit ihr wird der Rahmen für die nächste Phase kultureller Zusammenarbeit in Europa definiert, die 2019 beginnt. weiterlesen
Willkommen: Türkei
Das Informationsportal www.touring-artists.info, ein Projekt der IGBK und des ITI Deutschland, stellt jetzt Informationen speziell für Künstler*innen und Kulturschaffende aus der Türkei bereit, die sich temporär oder längerfristig zum Arbeiten in Deutschland aufhalten (wollen). weiterlesen
Kunstfreiheit vs. Machtkritik – eine Podiumsdiskussion
Am Abend des 1. Juni 2018 fand in Berlin eine Kooperationsveranstaltung der IGBK, des Deutschen Künstlerbundes und des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Deutschland statt, die zum Auftakt der diesjährigen IGBK-Delegiertenversammlung aktuelle Fragen zu künstlerischer Freiheit im Spannungsfeld von „MeToo“ über Rassismus bis hin zu Rechtspopulismus thematisierte. weiterlesen
SACHSEN: Neuer Vorstand des Künstlerbundes Dresden und Weiterbildungsreihe
Der Vorstand des Künstlerbundes Dresden hat erstmals in seiner Vereinsgeschichte ein gleichberechtigtes Dreier-Sprecher*innen-Team gewählt. Es setzt sich zusammen aus Susan Donath, Doris Granz und Christian Rätsch und wurde zunächst für 12 Monate gewählt. weiterlesen
Studie „Kunstorte im Freistaat Sachsen“
Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. (LBK) hat im Mai 2018 die Studie „Kunstorte im Freistaat Sachsen“ beauftragt. Ziel der Studie ist eine Bestandsanalyse der Kunst- und Ausstellungsräume für Gegenwartskunst im Freistaat Sachsen sowie die Ermittlung von Handlungsempfehlungen zu ihrer weiteren Entwicklung. weiterlesen
Mentoring-Programm und Quotendiskussion
Berlin, 27. Juni 2018: Der Arbeitskreis Geschlechtergerechtigkeit des Deutschen Kulturrates befasst sich mit der Gender-Debatte, die als Querschnittsaufgabe auch im Kulturbereich auf der aktuellen Agenda steht. Hauptthema dieser Sitzung waren Erfahrungen mit der ersten Runde eines Mentoring-Programms, dass das Projektbüro des Kulturrates „Frauen in Kultur & Medien“ betreut. weiterlesen
KSK-Widerspruchsausschuss
Bonn, 26. Juni 2018: Der Ausschuss behandelte 55 Widerspruchsfälle, davon 37 aus dem Versichertenbereich und 18 aus dem Unternehmerbereich. In zwei Fällen, jeweils einem aus dem Verwerter- und einem aus dem Versichertenbereich, wurde mit Abhilfe entschieden.
„Kultur macht stark“: Jurysitzung zur 2. Ausschreibung
Berlin, 25. Juni 2018: 70 Anträge waren fachlich zu bewerten – 67 der eingereichten Projektskizzen konnte die Jury nach ausführlicher Beratung als förderfähig einstufen. An der Sitzung nahm informationshalber auch die Referentin für das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Frau Saehrendt, teil. weiterlesen
„Wir können Kunst“: Programmpartnertreffen und Ständige Konferenz
Berlin, 19. Juni 2018: Im zweiten diesjährigen Treffen der im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ engagierten Programmpartner, Bundesverbände und bundesweit agierende Initiativen, stellten die Verantwortlichen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Projektträgers DLR erste Auswertungen zum Start der zweiten Förderphase ab 2018 ... weiterlesen
IAA Europe Vorstandssitzung
Berlin, 18. Juni 2018: Der Vorstand der International Association of Art (IAA) Europe traf sich auf Einladung des IAA Europe Präsidenten Werner Schaub am 18. Juni 2018 zu seiner zweiten Sitzung in diesem Jahr. weiterlesen
BBK-Bundesvorstand: „regional-global“, Arbeitsprogramm, Satzungsänderungen
Berlin, 16./17. Juni 2018: Das diesjährige Symposion „regional-global“, ein kulturpolitisches Arbeitsprogramm für den BBK-Bundesverband und notwendige Änderungen an der Satzung des Kulturwerks des BBK standen im Mittelpunkt der Sitzungen des BBK-Bundesvorstands und des Vorstands des Kulturwerks. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Vorbereitung des bevorstehenden Umzugs sowie ... weiterlesen
Fachausschuss Bildung
Berlin, 14. Juni 2018: Kulturelle Bildung für Erwachsene einerseits und berufliche Weiterbildung für Fachkräfte der kulturellen Bildung andererseits – das sind die Themen, mit denen sich derzeit der Fachausschuss Bildung des Deutschen Kulturrates unter der Leitung seines Präsidenten, Prof. Christian Höppner, befasst. weiterlesen
Sprecherrat des Deutschen Kulturrats tagte
Berlin, 13. Juni 2018: Der Sprecherrat des Deutschen Kulturrates, in dem die Sprecher*innen der Sektionen zusammenkommen, traf mit der Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages, Katrin Budde, MdB, zum Gespräch zusammen. weiterlesen
Initiative Urheberrecht: Etappensieg im Zwischensprint?
Berlin, 8. Juni 2018: Bei der Versammlung der Initiative Urheberrecht im Haus der Kulturverbände am 8. Juni diesen Jahres berichtete Prof. Dr. Gerhard Pfennig über die Sitzung des Europarates am 24. Mai 2018 in Brüssel. Aktuell sind keine klaren Mehrheiten im Europäischen Parlament in Bezug auf die neuen Urheberrechtsgesetze erkennbar. Die heiße Phase der Verhandlungen hat ... weiterlesen
Immaterielles Kulturerbe: Ehrung für Künstlerische Drucktechniken
Bamberg, 8. Juni 2018: Mit einer Festveranstaltung in der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg wurden am 8. Juni 2018 die sieben Neueinträge, darunter auch die Künstlerischen Drucktechniken, in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes geehrt. Eröffnet wurde der Festakt von Oberbürgermeister Andreas Starke. weiterlesen
Austausch zur CDU/CSU-Kulturpolitik
Berlin, 7. Juni 2018: Mit der Kulturpolitischen Sprecherin der CDU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Motschmann (MdB), trafen sich Anfang Juni die beiden Bundesvorsitzenden Dagmar Schmidt und Werner Schaub, um sich in einem ersten Auftaktgespräch über Positionen und Auffassungen zu den wichtigsten Fragen zu den Arbeitsbedingungen der Bildenden Künstler*innen auf Bundesebene ... weiterlesen