28. Oktober 2020
Fachausschuss Kulturerbe im Deutschen Kulturrat
Die Diskussion des ersten Entwurfs der Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) stand im Mittelpunkt der Fachausschusssitzung, die per Videokonferenz stattfand. Die Organisationsform und die Finanzierung waren dabei die Schwerpunkte der Erörterung, wie man der Stiftung von Weltrang gerecht werden kann. weiterlesen
28. Oktober 2020
KSK-Widerspruchsausschuss
Der Ausschuss behandelte 53 Widerspruchsfälle, davon 49 aus dem Versichertenbereich und 4 aus dem Unternehmerbereich. In keinem Fall konnte abgeholfen werden.
27. Oktober 2020
Fachausschuss Urheberrecht – Was sind Pastiches? Reaktionen auf den neuen Referentenentwurf zur Urheberrechtsanpassung
Am 13. Oktober dieses Jahres versandte das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz BMJV einen neuen Referentenentwurf zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes an zahlreiche Akteure und Institutionen. Diese haben bis zum 6. November 2020 Zeit, Stellung zu beziehen. Aus diesem Grund kamen die Mitglieder des Fachausschusses ... weiterlesen
12. Oktober 2020
Initiative Urheberrecht – erweiterte Lizenzvergabe in Sichtweite
Die Zeit zur Umsetzung der DSM-Richtlinie läuft langsam ab, bis Juni 2021 muss sie in nationales Recht umgesetzt werden. Aktuell wird ein neuer Referentenentwurf erwartet, der sich aber nur unwesentlich vom vorherigen unterscheiden soll. Ein großer Knackpunkt scheint weiterhin das in § 6 mit seiner Bagatellschranke geplante Gesetz (UrhDaG) zur Plattformregulierung. Die Frage ... weiterlesen
8. Oktober 2020
„Kultur macht stark“ – Ständige Konferenz der am Förderprogramm beteiligten Bundesverbände und Initiativen
In einer virtuellen Konferenz tauschten sich die Programmpartner*innen über den Planungsstand für die Durchführung eines parlamentarischen Abends aus, der für den 24. März 2021 geplant ist. Dort soll mit Abgeordneten des Bundestags, besonders den bildungspolitischen und kulturpolitischen Sprecher*innen (fast) aller im Bundestag vertretenen Parteien über eine Weiterführung des ... weiterlesen
7. Oktober 2020
Mitgliederversammlung der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Die jährliche Mitgliederversammlung der Bundesakademie fand ebenfalls per Videokonferenz statt. Der Bericht zu den letzten zwei Arbeitsjahren war alles andere als Routine. Einerseits standen der Bundesakademie weniger Fördergelder zur Verfügung, und andererseits konnte der normale Kursbetrieb durch die Corona-Verordnungen nicht wie geplant stattfinden. weiterlesen
6. Oktober 2020
Fachausschuss Arbeit und Soziales – Arbeitslosenversicherung und Grundeinkommen
Zu beiden Themen will der Fachausschuss dem Sprecherrat des Deutschen Kulturrates den Entwurf einer Stellungnahme zuarbeiten. Einen Vorschlag zur Einbeziehung von Selbstständigen zu entwickeln stellt dabei die leichtere Übung dar. Komplizierter ist die Diskussion über die immer lauter werdende Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Der Blick ins Detail bisher ...
Nachwahl zum Vorstand des BBK Düsseldorf
Überraschend wurde die Mitglieder-Versammlung des BBK Düsseldorf neu einberufen. Nachdem zwei erst kürzlich gewählte Vorstandsmitglieder aus persönlichen Gründen zurücktraten, war eine Nachwahl fällig. Neu gewählt wurden Karin Dörre und Sigrid Ehemann. weiterlesen
Kreativ-Transfer – Ausschreibung für Projekträume und Produzent*innengalerien
Bedingt durch die Corona-Pandemie bedarf es zusätzlicher und anderer Maßnahmen, die dem internationalen Netzwerk-Auf-und Ausbau, der Sichtbarmachung auf dem internationalen Markt und der Qualifizierung/Professionalisierung bzw. dem Erfahrungs- und Wissensaustausch zu den Themen internationale Vernetzung, (digitale) Distribution, internationale Vermarktung und Akquise dienen. weiterlesen
Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland. Fotowettbewerb und -ausstellung
Mit der Vielfalt und der Normalität jüdischen Lebens als Bestandteil der deutschen Gesellschaft beschäftigt sich ein bundesweiter Fotowettbewerb, dessen Ergebnisse im Frühjahr 2021 an verschiedenen Orten in Deutschland gezeigt werden. weiterlesen
KULTURGESTALTEN. Zukunftspreis für Kulturpolitik
Die Kulturpolitische Gesellschaft vergibt erstmals den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und zeichnet herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland aus. Bewerbungen sind bis Ende November möglich. weiterlesen
Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der deutschen Kunst- und Kulturszene – Umfrage
Das Bundeskanzleramt hat eine Umfrage zum Thema Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der deutschen Kunst- und Kulturszene initiiert. Staatsministerin Prof. Monika Grütters weist in einem Schreiben Ende September darauf hin, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Übergriffe in Kultur und Medien in keiner Form mehr geduldet werden dürfen. weiterlesen
Gut gemeint, noch nicht gut gemacht – Presseerklärung der Initiative Urheberrecht zum Referentenentwurf des BMJV zur Umsetzung der DSM-Richtlinie
„Die Initiative Urheberrecht sieht wesentliche positive Neuregelungen im jüngst veröffentlichten Referentenentwurf des BMJV zur Umsetzung der DSM-Richtlinie, fordert jedoch eine eindeutige Haltung der Bundesregierung. Einige Vorschläge würden sogar zu einer Verschlechterung der aktuellen Rechtslage für Urheber*innen und ausübende Künstler*innen führen. weiterlesen
Künstlersozialabgabe steigt in 2021 nur um 0,2 auf 4,4 Prozent
Das BMAS meldet, dass der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung im Jahr 2021 nur eine Steigerung von 0,2 auf 4,4 Prozent betragen wird. Ein Entlastungszuschuss des Bundes bremst einen sonst deutlich höheren Anstieg für 2021 ab. Dies verhindert eine stärkere Belastung der abgabepflichtigen Unternehmen und sichert gleichzeitig die solide Finanzierung dieser wichtigen ... weiterlesen
„Mainzer Impuls“ unterstützen und Planungen für den Tag der Druckkunst am 15. März 2021
Aufmerksamkeit für den Erhalt der Gutenbergschen Technologie schaffen und das technische Know-How für zukünftige Generationen sichern – das sind die Kernziele des Mainzer Impulses. Unterstützen Sie ihn mit Ihrer Stimme. Beim BBK-Bundesverband laufen derweil die Vorbereitungen für den Tag der Druckkunst 2021. weiterlesen
Kultur macht stark // Wir können Kunst – 7. Ausschreibung abgeschlossen
In der Herbst-Ausschreibung des BBK-Bundesverbandes im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark" gingen beim BBK 111 Projektskizzen für künstlerische Projekte mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen ein. In dieser herausfordernden Zeit ein schönes Zeichen im Bereich der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Vielen Dank für Ihr Engagement! weiterlesen
NEUSTART für Bildende Künstler*innen: Jetzt Förderanträge beim BBK und beim Deutschen Künstlerbund stellen!
Bis zum 15. November 2020 können beim BBK noch bis zu 15.000 Euro Fördermittel für innovative Kunstprojekte (Modul C) beantragt werden. Und bis zum 30. November 2020 schreibt der Deutsche Künstlerbund Stipendien für Digitale Vermittlungsformate (Modul D) aus. Beide Künstler*innenverbände setzen im Rahmen von NEUSTART KULTUR das Teilprogramm NEUSTART für Bildende Künstlerinnen ... weiterlesen
Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler – Symposion am 13. November 2020 im Livestream
Die druckfrische Expertise mit den Ergebnissen der diesjährigen BBK-Umfrage belegt einmal mehr: Für sehr viele Künstler*innen war die Lage schon vor Corona prekär – die Pandemie hat sie massiv verschärft. Grundübel ist die oftmals fehlende, fast immer zu geringe Vergütung künstlerischer Leistungen. Auch wenn im Lockdown vielen bewusst wurde, was einer Gesellschaft ohne Zugang ... weiterlesen
Berlin, 24. September 2020: Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates
Zum zweiten Mal – nach 6 Jahren – war sie Gast der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates: Kulturstaatsministerin Monika Grütters erläuterte, wie sie mit dem Programm aus ihrem Haus – NEUSTART KULTUR – dem großen Bedarf an Hilfe unter den Künstler*innen und Kreativen möglichst passgenau und flexibel gerecht zu werden versuche. Sie griff strukturelle Defizite auf und ... weiterlesen
Berlin, 23. September 2020: Sprecherrat des Deutschen Kulturrats
Im Zentrum der Diskussion dieser Sitzung des Sprecherrates stand die Frage nach den langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie für den Kulturbereich und den erforderlichen Reaktionen, um einen drastischen Abbau der kulturellen Vielfalt zu verhindern. Konsens bestand darin, dass es eine Rückkehr zum Stand vor Corona nicht geben werde und dürfe – auch nicht mit umfangreichen ... weiterlesen