BBK Südbaden wählte neuen Vorstand
Vorsitzende sind nun Michael Ott und Irene Schüller. Zum erweiterten Vorstand gehören Alfonso Lipardi, Helge Emmaneel, Chris Popovic, Almut Quaas und David Gnandt.
Being an artist in 2019 – UNESCO-Studie „Culture & Working Conditions for Artists“
Die neue UNESCO-Studie Culture & Working Conditions for Artists (November 2019) untersucht bestehende und neue Herausforderungen, denen Künstler*innen und Kulturakteure weltweit gegenüberstehen und beleuchtet, wie verschiedene Staaten diesen Gegebenheiten (kultur-)politisch begegnen. Die Studie basiert auf einer weltweiten Umfrage, die alle vier Jahre, zuletzt in 2018, ... weiterlesen
Künstlerische Arbeit in Grenzregionen fördern – Appell der IGBK an politische und administrative Akteure
Am 15./16. November 2019 fand im Kloster Bentlage Rheine das abschließende Klausurwochenende des IGBK-Projekts Übergänge/ Nachbarschaft statt, welches sich der grenzüberschreitenden Arbeit von Künstler*innen an den Übergängen Deutschlands zu seinen Nachbarländern widmete. Die IGBK hat im Nachgang an politische und administrative Akteure in den verschiedenen Ebenen der EU ... weiterlesen
Anhebung der Verpflegungspauschalen
Für eintägige auswärtige Tätigkeiten ohne Übernachtung konnten bisher ab einer Abwesenheit von mehr als acht Stunden von der Wohnung bzw. der ersten Tätigkeitsstätte eine Pauschale von 12 Euro berücksichtigt werden; bei mehr als 24 Stunden waren es 24 Euro. Ab 2020 erfolgt eine Anhebung beider Pauschalen: bei mehr als achtstündiger Abwesenheit auf 14 Euro und bei 24-stündiger ... weiterlesen
Anhebung der Kleinunternehmergrenze
auf 22.000 Euro
Ab dem 1. Januar 2020 gilt: Es wird keine Umsatzsteuer erhoben, wenn der Umsatz im vorausgegangenen Jahr nicht höher als 22.000 Euro lag und sich im laufenden Jahr voraussichtlich nicht auf mehr als 50.000 Euro belaufen wird (§ 19 Abs.1 Satz 1 UStG). Bisher lag die Grenze für das vorausgegangene Jahr bei 17.500 Euro. weiterlesen
Bonn, 18. Dezember 2019:
KSK-Widerspruchsausschuss
Der Widerspruchsausschuss behandelte 49 Fälle, in zwei Fällen konnte abgeholfen werden. weiterlesen
Berlin, 11. Dezember 2019:
Sprecherrat zu Altersvorsorgepflicht und steuerpolitischen Vorschlägen
Zu diesen beiden Themen wurden in der letzten Sitzung 2019 des Sprecherrats des Deutschen Kulturates Stellungnahmen verabschiedet. Die Einbeziehung der Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung, die nicht über die KSK rentenversichert sind, ist für den Kulturbereich von aktueller Brisanz. Steuerpolitische Forderungen nach einem ermäßigten Steuersatz für den ... weiterlesen
Berlin, 10. Dezember 2019:
Kulturgroschen für Gerhart Baum
Den Kulturgroschen 2019, die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Kulturrat vergibt, erhielt Gerhart R. Baum, Bundesinnenminister a. D., für sein herausragendes kulturpolitisches Engagement. Ohne Baum hätte es viele wichtige Kulturinitiativen nicht oder erst deutlich später gegeben, u. a. auch die Künstlersozialkasse. weiterlesen
Berlin, 6. Dezember 2019:
Empfang der Bundesstiftung Baukultur
Zum dritten Mal trafen sich Akteure der Baukultur, Mitglieder des Fördervereins der Bundesstiftung und Interessierte zum Winterempfang in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin. Wie können die zahlreichen, über alle Bundesländer verteilten, Initiativen Knoten im Netz und Schaufenster der Baukultur sein und wie kann die Bundesstiftung über die Vernetzung hinaus die ... weiterlesen
Berlin, 3. Dezember 2019:
Digitalisierung braucht Infrastruktur, Kulturgüter brauchen Digitalisierung
In der letzten Sitzung 2019 des Fachausschusses Digitalisierung und Künstliche Intelligenz war der Wunsch nach gezielten und vor allem neuen Förderprogrammen für Kreative und Künstler*innen mehrfach Thema. Darüber hinaus bestand Einigkeit, dass Digitalisierung als Zugang zu Kulturgütern immanent wichtig ist. weiterlesen