„Kultur macht stark“ ab 2018: BBK wieder dabei!
Der Vorsitzende des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Werner Schaub, äußert seine Genugtuung darüber, dass erneut das Konzept des BBK zu Projekten kultureller Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche positiv bewertet und zur Förderung vorgeschlagen wurde. Dies wurde heute seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ... weiterlesen
Ausstellungsvergütung ins Urheberrecht!
Zu der heutigen Debatte im Bundestag zum Thema Ausstellungsvergütung erklären die Sprecher der Initiative Ausstellungvergütung, Werner Schaub und Frank Michael Zeidler:Die Initiative Ausstellungsvergütung, ein Zusammenschluss der Künstlerverbände BBK, Deutscher Kulturrat, GEDOK, der verdi-Fachgruppe Bildende Kunst und der VG Bild-Kunst, begrüßt es außerordentlich, dass heute ... weiterlesen
Freiheits- und Einheitsdenkmal: Eine partizipative, soziale Plastik
Berlin, den 17.02.2017Freiheits- und Einheitsdenkmal: Eine partizipative, soziale PlastikDer Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) begrüßt es außerordentlich, dass sich die Fraktionen von CDU/CSU und SPD öffentlich dafür ausgesprochen haben, dass das „Denkmal der Freiheit und Einheit Deutschlands“ nun zügig realisiert werden soll.Dazu erklärte der ... weiterlesen
BBK-Bundesvorstandssitzung und Vorstandssitzung des Kulturwerks des BBK
Die erste Sitzung in diesem Jahr widmete sich vor allem der Haushaltsaufstellung für das Jahr 2017 und den für dieses Jahr geplanten Projekten. So wird für den Herbst in Berlin in der Akademie der Künste ein großes Symposion unter dem Titel „Vom Wert der Kunst“ vorbereitet, das die Bedeutung der Kunst für die gesellschaftliche Entwicklung unter verschiedenen Gesichtspunkten ... weiterlesen
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: „Ständige Konferenz“ der Programmpartner
Alle Bundesverbände, die am laufenden Förderprogramm beteiligt sind, trafen sich zum Austausch über die neue Förderrichtlinie für die Verlängerung des Programms, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 3. Januar 2017 veröffentlicht hat. Alle bekundeten ihr Interesse, sich auch für die 2. Förderphase zu bewerben. Es wurden Änderungen gegenüber der aktuellen ... weiterlesen
KSK-Widerspruchsausschuss
Der Ausschuss behandelte 37 Widerspruchsfälle aus dem Versichertenbereich. In einem Fall wurde dem Widerspruch teilweise abgeholfen, teilweise wurde er zurückgewiesen.An der Sitzung nahm für den BBK bzw. den Versichertenbereich Annemarie Helmer-Heichele teil. weiterlesen
Neujahrsempfang der Fraktion Die Linke
Die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke hatte zum Neujahrsempfang eingeladen. Für den BBK nahmen Werner Schaub, Andrea Gysi und Daniel Deppe an diesem Empfang teil und kamen nach dem offiziellen Teil des Empfangs mit Repräsentant*innen verschiedener Ebenen der Partei ins Gespräch. weiterlesen
Verleihung des Willy-Brandt-Preises für Zeitgeschichte
Im Willy-Brandt-Haus wurde der diesjährige Internationale Willy Brandt Preis für Zeitgeschichte an das UNHCR, das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen, verliehen. In seiner Laudatio lobte Sigmar Gabriel die großen Verdienste und das außerordentliche Engagement dieser Institution und forderte die Staaten auf, dem Beispiel Deutschlands zu folgen und die vertraglich ... weiterlesen
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2018
Die neue Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022) veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Anfang Januar, zu einer Informationsveranstaltung wurden alle interessierten Bundesverbände und Initiativen ins Ministerium eingeladen. Die Eckpfeiler der neuen Förderrichtlinie entsprechen weitgehend der bisherigen Struktur: ... weiterlesen
Antrag zur Aufnahme handwerklich-künstlerischer Drucktechniken (Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck) in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
Dem Sächsischen Kultursenat folgend hat im April 2016 die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, die handwerklich-künstlerischen Drucktechniken für das Register guter Praxisbeispiele der Erhaltung immateriellen Kulturerbes an die Kultusministerkonferenz zur Weitergabe an die Deutsche UNESCO-Kommission empfohlen. Die gemeinsame Bewerbung ... weiterlesen