- Interessenvertretung in Gremien wie VG Bild-Kunst, Internationale Gesellschaft der bildenden Künste, Künstlersozialkasse (Beirat und Widerspruchsausschuss), Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Stiftung Kunstfonds, Deutscher Kulturrat, Deutscher Kunstrat, Initiative Urheberrecht, Initiative Ausstellungsvertretung usw.
- Kontaktpflege zu zahlreichen Bundesministerien und nachgeordneten Behörden, Teilnahme an Anhörungen im Deutschen Bundestag.
- Lobbyarbeit für Kunst am Bau (Leitfaden, Sachverständigenkreis, Förderverein Baukultur, Beratung der Mitglieder).
- Arbeitsfeld Kulturelle Bildung: Förderung von Projekten mit Künstler*innen im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
- Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen über Symposien wie z. B. KUNST WERT, Anlass: Nachlass, ProKunsT, Zeitgleich-Zeitzeichen, Gabriele Münter Preis mit Ausstellung - und für Mitglieder vergünstigte Publikationen wie Anlass: Nachlass, Bewegung Kunst, Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Bildender Künstlerinnen und Künstler.
- Aktuelle Informationen über die Internetseite mit teilweise exklusiver Veröffentlichung von Ausschreibungen, Stipendien, Wettbewerben und dem Newsletter.
- Quartalsweiser Bezug der Zeitschrift kultur politik mit aktuellen berufsspezifischen Informationen und Schwerpunktthemen, der Preis ist Bestandteil des Mitgliedsbeitrags.
- ProKunsT zum Mitglieder-Vorzugspreis, einem berufspraktischen Handbuch für bildende Künstlerinnen und Künstler.
- Internationaler Künstlerausweis zum Preis von 10 € für BBK-Mitglieder (sonst 30 €), der freien bzw. ermäßigten Eintritt in weltweit zahlreichen Museen ermöglicht.
- Beratung in berufsspezifischen Fragen und sozialen Belangen, soweit dies möglich ist, bzw. Unterstützung durch weiterführende Informationen oder Vermittlung von Beratungsstellen.