Liebe Newsletter-Abonnent*innen,
gesellschaftlicher Zusammenhalt, kulturelle Integration, Umgang mit dem Kulturerbe – allgegenwärtig ist die Suche nach einem demokratischen, liberalen, diversen Selbstverständnis auch in der Kulturpolitik. Viele haben sich solidarisch zusammengeschlossen gegen Rechtspopulismus und nationalistische Tendenzen in der Kultur, die sich auch gegen Einrichtungen, Künstler*innen oder die Kunstfreiheit richten. Der BBK ist Mitunterzeichner der „Erklärung der Vielen“.
Einem besonderen kulturellen Erbe widmet sich der „Tag der Druckkunst“ am 15. März 2019: Traditionelle Drucktechniken, die zu dem Zeitpunkt dann seit einem Jahr im bundesweiten Verzeichnis für Immaterielles Kulturerbe aufgenommen sein werden, stehen im Fokus von Ausstellungen, Druckkunstkursen, offenen Druckwerkstätten, Diskussionen und vielem mehr.
Die Schließung einer akuten Gerechtigkeitslücke im Bereich der Bildenden Kunst war Thema eines europäischen Symposiums in Brüssel: Die Forderung nach einem Anspruch auf Ausstellungsvergütung ist in vielen europäischen Ländern auf der Agenda der Künstlerverbände. Und es gibt überraschend unterschiedliche Modelle – spannende Lektüre verspricht der Reader zur Veranstaltung.
Folgen Sie aktuellen Ereignissen und Neuigkeiten des BBK jetzt auch auf Facebook!
Nachfolgend finden Sie
INFORMATIONEN Aktuelles, berufsspezifische Hinweise etc. aus Bund und Ländern
TERMINE +++ TERMINE +++ TERMINE Hinweise auf Veranstaltungen in Bund und Ländern
BERICHTE DES BUNDESVERBANDES Berichte über Aktivitäten im Monat Mai 2018
Wir wünschen eine frohe Adventszeit,
Ihre Newsletter-Redaktion
Im Oktober-Newsletter des BBK-Bundesverbandes wurde der seit Juni 2019 amtierende neue Vorstand des BBK Darmstadt genannt. Dabei ist ein Fehler unterlaufen, auf den wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten: Neues Vorstandsmitglied und zuständig für die Finanzen ist Andreas Tschiedel, nicht Andi Wüthrich. weiter...
Die Abgeordneten im Europäischen Parlament haben am 27. November 2019 schließlich die neue Kommission um Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ins Amt gewählt. Im Ressortnamen der Kommissarin Mariya Gabriel kommt Kultur nun doch vor – und hoffentlich nicht nur da! weiter...
Dauerhaft in Deutschland lebende bildende Künstler/innen bzw. deren Rechtsnachfolger*innen oder Mitglieder der VG Bild-Kunst/ BG I können eine finanzielle Unterstützung zur Erarbeitung von Werkverzeichnissen bis maximal 30.000 Euro beantragen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020. weiter...
Auch im kommenden Jahr wird das immaterielle Kulturerbe traditioneller künstlerischer Drucktechniken gewürdigt. Am 2. Jahrestag der Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission sowie in den Tagen davor und danach werden wieder vielfältige Veranstaltungen unterschiedlicher Akteure künstlerische Drucktechniken vermitteln und präsentieren. weiter...
Künstler*innen aus Krisenländern, die in Berlin leben, und Mitarbeiter*innen Berliner Institutionen, die mit Künstler*innen und Kreativen aus solchen Ländern zusammenarbeiten, sind zu einem Workshop-Tag ins Kunstquartier Bethanien eingeladen. Der Tag zum Thema Fuß fassen in Berlin wird veranstaltet von touring artists (IGBK und ITI Deutschland) und dem Landesmusikrat Berlin. weiter...
Patina, unscharf und argumentativ sehr unterschiedlich eingesetzt, markiert als Wertbegriff akzeptierte Alterungserscheinungen an Kunstwerken. Kunstformen und Materialien der Gegenwart wie Installationen, Medienkunst, prozesshafte oder digitale Kunst etc. stellen neue Herausforderungen an das Verständnis von und den Umgang mit der Zeitlichkeit von Kunst. Denn diese neue Kunst altert oft schneller und unkontrollierbarer als alte Kunst oder entzieht sich auch klassischen Alterungsprozessen. weiter...
Im Dezember 2019 finden weitere Informationsveranstaltungen an verschiedenen Orten der Bundesrepublik statt, in denen sich Interessierte über Möglichkeiten des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, Kooperationspartner und Verfahren informieren können. weiter...
Den Konferenz-Start machte die beeindruckende Singer-Songwriterin und Vizepräsidentin der International Confederation of Societies of Authors and Composers (CISAC), Angélique Kidjo, nach einem Lied mit einer klaren Ansage: „Autoren- und Urheberrechte sind Menschenrechte, und wenn Sie das nicht glauben, haben wir alle ein Problem.“ weiter...
In der letzten diesjährigen Vorstandssitzung standen die Projekte im Mittelpunkt, die der BBK jährlich durchführt – mit einem Resümee für das Jahr 2019 und der Planung für 2020. Im nächsten Jahr wird neben dem Tag der Druckkunst auch die Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation durchgeführt werden und in ein Symposion im Herbst münden. weiter...
Die neu im Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI) für Kunst am Bau zuständige Staatssekretärin Anne Katrin Bohle nahm sich ausführlich Zeit, um mit den Vorstandsprecher*innen von BBK-BUndesverband und Deutschem Künstlerbund die Situation der Kunst am Bau zu reflektieren. Deutlich wurde das beiderseitige Interesse, der Kunst am Bau in der öffentlichen Diskussion und der Stadtentwicklung eine stärkere Bedeutung beizumessen. weiter...
Der Widerspruchsausschuss der KSK hatte insgesamt 69 Widerspruchsfälle zu behandeln, 49 aus dem Versichertenbereich sowie 20 aus dem Unternehmer*innenbereich. In 2 Fällen im Unternehmer*innenbereich konnte Abhilfe geleistet werden.
Neuaufnahmen von Vorlässen und der dringend benötigte Erweiterungsbau standen im Mittelpunkt dieser Sitzung des Beirats des Archivs für Künstlernachlässe, das in den Archiv-Räumlichkeiten in der Abtei Brauweiler in Pulheim stattfand. Das Archiv der Stiftung Kunstfonds wird von der VG Bild-Kunst, dem Landschaftsverband Rheinland und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. weiter...
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist vereinbart, einen Fonds aufzulegen, über den Härten bei der Rentenüberleitung ausgeglichen werden sollen. Über das Ob und Wie berät derzeit eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Der Runde Tisch, zu dem sich die betroffenen Berufsgruppen, darunter auch Bildende Künstler*innen, sowie die Personengruppe der geschiedenen Frauen der DDR zusammengefunden haben, hat zur Ausgestaltung des Fonds Vorschläge unterbreitet. weiter...
Die IAA Europe veranstaltete mit Unterstützung der norwegischen Verwertungsgesellschaft KOPINOR am 22. November 2019 in Bratislava eine Konferenz zur Umsetzung der so genannten Digital-Single-Market-Richtlinie (DSM-Richtlinie) in den EU-Mitgliedstaaten. Diskutiert wurden auch die Auswirkungen der Richtlinie für IAA Europe Mitglieder aus weiteren EFTA-/EWR-Ländern. weiter...
Zu Beginn der dreijährigen Amtszeit (2019–2022) des neuen Fachausschusses Europa/Internationales begrüßte Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, die Vertreter*innen der acht Sektionen. Andreas Kämpf (Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung) wurde erneut einstimmig zum Vorsitzenden des Fachausschusses gewählt. weiter...
Auch dieser Fachausschuss des Deutschen Kulturrates hat sich nun konstituiert, den Vorsitz gewählt und sich eine Agenda gegeben. Relevante Themen werden u. a. die geplante Umsatzsteuerpflicht für kulturelle Bildung sowie die Medienbildung als ein wichtiger Bestandteil kultureller Bildung sein. Einstimmig zur Vorsitzenden des Fachausschusses wurde die Präsidentin des Deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Susanne Keuchel, gewählt. weiter...
In der Herbst-Ausschreibung des BBK-Bundesverbandes im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark gingen 115 Projektskizzen für künstlerische Projekte mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen ein, 108 entsprachen den formalen Förderkriterien und konnten zur Jurierung zugelassen werden. Darunter waren 46 Anträge von Vereinen und Einrichtungen, die zum ersten Mal eine Projektförderung beim BBK-Bundesverband anstreben. weiter...
Regelmäßig gibt der BBK Publikationen heraus, die über das Bestellformular auf der BBK-Internetseite oder telefonisch (030 2640970) bezogen werden können.
Alle Preise verstehen sich inklusive Verpackung und Versand. Die Rechnung erhalten Sie mit der Lieferung.
Publikationen werden i. d. R. dienstags und freitags versandt. Bei eiligen Bestellungen bitten wir um eine kurze Nachricht an info@bbk-bundesverband.de.
kultur politik erscheint vierteljährlich und informiert mit aktuellen Berichten und Beiträgen über kunst- und kulturrelevante Themen, wie z.B. Urheberrecht und Steuern, Wettbewerbe und Ausschreibungen, Künstlermessen, Ausstellungen und Künstlersozialversicherung. Mit dem breiten Spektrum an Nachrichten, Informationen und Neuigkeiten hat sich die Zeitschrift kultur politik einen großen Leserkreis erworben. Auch die zahlreichen Ausschreibungen von Wettbewerben, Stipendien und Kunstpreisen machen kultur politik zu einer wichtigen Informationsquelle in der Kunstszene.
Ausgabe 4/2018 Über Kunstvermittlung
Kunstmuseen, Galerien und Kunstvereine zeigen Kunst, um ihr Publikum zu erbauen und zur Auseinandersetzung herauszufordern. Zugleich suchen sie von der herausragenden Qualität ihrer Auswahl zu überzeugen und ihre Position im kuratorischen Grundrauschen zu definieren. Im Dialog mit ihrem Publikum teilen sie Erfahrung, Wissen und Inspiration – eine tägliche Herausforderung!
Einzelpreis: 3,25 € │ Jahresabo: 13 € │ inkl. Verpackung und Versand für BBK-Mitglieder ist der Bezug der kultur politik im Mitgliedsbeitrag enthalten
Zum Bestellformular
Für die Rubriken „Informationen“ und „Termine“ können jeweils bis zum 28. des laufenden Monats Beiträge an die Bundesgeschäftsstelle (info@bbk-bundesverband.de) gesandt werden. Informationen über Veranstaltungen, die nach diesem Termin stattfinden, können noch bis zum letzten Tag des Monats geschickt werden. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte zu kürzen.
Mit dem Abonnement dieses Newsletters bzw. der Einwilligung in den Erhalt erlauben Sie uns, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für den Versand zu verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß den aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
|
|