Liebe Newsletter-Abonnent*innen,
als schmückendes Beiwerk und Tourismusmagnet sind Kunst und Kultur gut genug, für ein ernstzunehmendes politisches Ressort in der EU reicht es dann aber doch nicht – eine schwache Leistung der neuen EU-Kommissionspräsidentin, die den Begriff Kultur nicht einmal im Namen eines der Ressorts auftauchen lässt. Bei Innovation and Youth soll sie mit abgefrühstückt werden. Hinter dieser Ignoranz steckt u. a. auch ein ökonomistisches Verständnis von Kunst und Kultur, welche auf Kultur- und Kreativwirtschaft reduziert werden, ohne den gesellschaftlich immateriellen Wert an sich zur Kenntnis zu nehmen. Und das, obwohl klar ist, dass die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Armut, Flucht und Vertreibung, Klimawandel, Digitalisierung, um nur einige zu nennen – weltweit nur mit kulturellem Wandel zu bewältigen sind.
Unverändert sind Künstlerinnen im Hintertreffen gegenüber ihren männlichen Kollegen. Die Kluft im Einkommen und auch in der Präsentation waren Anlass für den BBK-Bundesvorstand, Forderungen zur Verbesserung der Lage zu formulieren. Deutscher Künstlerbund und GEDOK haben bereits Unterstützung zugesagt, diese an die Politik heranzutragen, aber nicht nur an diese: Auch all denjenigen, die über Förderungen wie z. B. Stipendien und Ankäufe entscheiden oder Ausstellungen organisieren, werden konkrete Vorschläge unterbreitet. Druckfrisch liefert die neue Ausgabe von kultur politik hierzu viele Fakten und Eindrücke.
Die Ausstellungen im Projekt Zeitgleich-Zeitzeichen sind in vollem Gange. Termine, Adressen und Informationen zu den beteiligten Künstler*innen finden sich hier: www.zeitgleich-zeitzeichen.de.
Nachfolgend finden Sie
INFORMATIONEN Aktuelles, berufsspezifische Hinweise etc. aus Bund und Länder
TERMINE +++ TERMINE +++ TERMINE Hinweise auf Veranstaltungen in Bund und Länder
BERICHTE DES BUNDESVERBANDES Berichte über Aktivitäten im Monat September 2019
Folgen Sie aktuellen Ereignissen und Neuigkeiten des BBK auch auf Facebook!
Ihre Newsletter-Redaktion
Die Abgeordneten im Europäischen Parlament haben am 27. November 2019 schließlich die neue Kommission um Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ins Amt gewählt. Im Ressortnamen der Kommissarin Mariya Gabriel kommt Kultur nun doch vor – und hoffentlich nicht nur da! weiter...
Im Oktober-Newsletter des BBK-Bundesverbandes wurde der seit Juni 2019 amtierende neue Vorstand des BBK Darmstadt genannt. Dabei ist ein Fehler unterlaufen, auf den wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten: Neues Vorstandsmitglied und zuständig für die Finanzen ist Andreas Tschiedel, nicht Andi Wüthrich. weiter...
Im Dezember 2019 finden weitere Informationsveranstaltungen an verschiedenen Orten der Bundesrepublik statt, in denen sich Interessierte über Möglichkeiten des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, Kooperationspartner und Verfahren informieren können. weiter...
Patina, unscharf und argumentativ sehr unterschiedlich eingesetzt, markiert als Wertbegriff akzeptierte Alterungserscheinungen an Kunstwerken. Kunstformen und Materialien der Gegenwart wie Installationen, Medienkunst, prozesshafte oder digitale Kunst etc. stellen neue Herausforderungen an das Verständnis von und den Umgang mit der Zeitlichkeit von Kunst. Denn diese neue Kunst altert oft schneller und unkontrollierbarer als alte Kunst oder entzieht sich auch klassischen Alterungsprozessen. weiter...
Künstler*innen aus Krisenländern, die in Berlin leben, und Mitarbeiter*innen Berliner Institutionen, die mit Künstler*innen und Kreativen aus solchen Ländern zusammenarbeiten, sind zu einem Workshop-Tag ins Kunstquartier Bethanien eingeladen. Der Tag zum Thema Fuß fassen in Berlin wird veranstaltet von touring artists (IGBK und ITI Deutschland) und dem Landesmusikrat Berlin. weiter...
Auch im kommenden Jahr wird das immaterielle Kulturerbe traditioneller künstlerischer Drucktechniken gewürdigt. Am 2. Jahrestag der Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission sowie in den Tagen davor und danach werden wieder vielfältige Veranstaltungen unterschiedlicher Akteure künstlerische Drucktechniken vermitteln und präsentieren. weiter...
Dauerhaft in Deutschland lebende bildende Künstler/innen bzw. deren Rechtsnachfolger*innen oder Mitglieder der VG Bild-Kunst/ BG I können eine finanzielle Unterstützung zur Erarbeitung von Werkverzeichnissen bis maximal 30.000 Euro beantragen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020. weiter...
Den Konferenz-Start machte die beeindruckende Singer-Songwriterin und Vizepräsidentin der International Confederation of Societies of Authors and Composers (CISAC), Angélique Kidjo, nach einem Lied mit einer klaren Ansage: „Autoren- und Urheberrechte sind Menschenrechte, und wenn Sie das nicht glauben, haben wir alle ein Problem.“ weiter...
In der letzten diesjährigen Vorstandssitzung standen die Projekte im Mittelpunkt, die der BBK jährlich durchführt – mit einem Resümee für das Jahr 2019 und der Planung für 2020. Im nächsten Jahr wird neben dem Tag der Druckkunst auch die Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation durchgeführt werden und in ein Symposion im Herbst münden. weiter...
Die neu im Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI) für Kunst am Bau zuständige Staatssekretärin Anne Katrin Bohle nahm sich ausführlich Zeit, um mit den Vorstandsprecher*innen von BBK-BUndesverband und Deutschem Künstlerbund die Situation der Kunst am Bau zu reflektieren. Deutlich wurde das beiderseitige Interesse, der Kunst am Bau in der öffentlichen Diskussion und der Stadtentwicklung eine stärkere Bedeutung beizumessen. weiter...
Der Widerspruchsausschuss der KSK hatte insgesamt 69 Widerspruchsfälle zu behandeln, 49 aus dem Versichertenbereich sowie 20 aus dem Unternehmer*innenbereich. In 2 Fällen im Unternehmer*innenbereich konnte Abhilfe geleistet werden.
Neuaufnahmen von Vorlässen und der dringend benötigte Erweiterungsbau standen im Mittelpunkt dieser Sitzung des Beirats des Archivs für Künstlernachlässe, das in den Archiv-Räumlichkeiten in der Abtei Brauweiler in Pulheim stattfand. Das Archiv der Stiftung Kunstfonds wird von der VG Bild-Kunst, dem Landschaftsverband Rheinland und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. weiter...
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist vereinbart, einen Fonds aufzulegen, über den Härten bei der Rentenüberleitung ausgeglichen werden sollen. Über das Ob und Wie berät derzeit eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Der Runde Tisch, zu dem sich die betroffenen Berufsgruppen, darunter auch Bildende Künstler*innen, sowie die Personengruppe der geschiedenen Frauen der DDR zusammengefunden haben, hat zur Ausgestaltung des Fonds Vorschläge unterbreitet. weiter...
Die IAA Europe veranstaltete mit Unterstützung der norwegischen Verwertungsgesellschaft KOPINOR am 22. November 2019 in Bratislava eine Konferenz zur Umsetzung der so genannten Digital-Single-Market-Richtlinie (DSM-Richtlinie) in den EU-Mitgliedstaaten. Diskutiert wurden auch die Auswirkungen der Richtlinie für IAA Europe Mitglieder aus weiteren EFTA-/EWR-Ländern. weiter...
Zu Beginn der dreijährigen Amtszeit (2019–2022) des neuen Fachausschusses Europa/Internationales begrüßte Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, die Vertreter*innen der acht Sektionen. Andreas Kämpf (Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung) wurde erneut einstimmig zum Vorsitzenden des Fachausschusses gewählt. weiter...
Auch dieser Fachausschuss des Deutschen Kulturrates hat sich nun konstituiert, den Vorsitz gewählt und sich eine Agenda gegeben. Relevante Themen werden u. a. die geplante Umsatzsteuerpflicht für kulturelle Bildung sowie die Medienbildung als ein wichtiger Bestandteil kultureller Bildung sein. Einstimmig zur Vorsitzenden des Fachausschusses wurde die Präsidentin des Deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Susanne Keuchel, gewählt. weiter...
In der Herbst-Ausschreibung des BBK-Bundesverbandes im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark gingen 115 Projektskizzen für künstlerische Projekte mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen ein, 108 entsprachen den formalen Förderkriterien und konnten zur Jurierung zugelassen werden. Darunter waren 46 Anträge von Vereinen und Einrichtungen, die zum ersten Mal eine Projektförderung beim BBK-Bundesverband anstreben. weiter...
Regelmäßig gibt der BBK Publikationen heraus, die über das Bestellformular auf der BBK-Internetseite oder telefonisch (030 2640970) bezogen werden können.
Alle Preise verstehen sich inklusive Verpackung und Versand. Die Rechnung erhalten Sie mit der Lieferung.
Publikationen werden i. d. R. dienstags und freitags versandt. Bei eiligen Bestellungen bitten wir um eine kurze Nachricht an info@bbk-bundesverband.de.
Die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe ZEITGLEICH-ZEITZEICHEN des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) existiert seit 1997 und findet im Jahr 2019 zum 7. Mal statt. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung steht dabei im Mittelpunkt. Das Thema POSTDIGITAL – VON A NACH B NACH A? greift diesen Wandel auf. Der Begriff „Postdigital“ ist dabei als Zustandsbeschreibung mit divergierenden Bedeutungszuschreibungen denkbar, kann als Veränderung durch digitalisierte Prozesse bereits im alltäglichen Tun und Handeln klar sichtbar werden und damit in der Praxis die Unterscheidung zwischen Digitalem und Analogem aufheben.
216 Seiten, Ringbuch ISBN 978-3-00-063190-0 erschienen im September 2019
Verpackung und Versand: 7 € | inkl. 19 % Mwst.
>>> Inhaltsverzeichnis
>>> Zum Bestellformular
Für die Rubriken „Informationen“ und „Termine“ können jeweils bis zum 28. des laufenden Monats Beiträge an die Bundesgeschäftsstelle (info@bbk-bundesverband.de) gesandt werden. Informationen über Veranstaltungen, die nach diesem Termin stattfinden, können noch bis zum letzten Tag des Monats geschickt werden. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte zu kürzen.
Mit dem Abonnement dieses Newsletters bzw. der Einwilligung in den Erhalt erlauben Sie uns, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für den Versand zu verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß den aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
|
|