Berichtigung: Neuer Vorstand beim BBK Darmstadt
Im Oktober-Newsletter des BBK-Bundesverbandes wurde der seit Juni 2019 amtierende neue Vorstand des BBK Darmstadt genannt. Dabei ist ein Fehler unterlaufen, auf den wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten: Neues Vorstandsmitglied und zuständig für die Finanzen ist Andreas Tschiedel, nicht Andi Wüthrich. weiterlesen
Neue Europäische Kommission bestätigt – die Kultur ist dabei
Die Abgeordneten im Europäischen Parlament haben am 27. November 2019 schließlich die neue Kommission um Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ins Amt gewählt. Im Ressortnamen der Kommissarin Mariya Gabriel kommt Kultur nun doch vor – und hoffentlich nicht nur da! weiterlesen
Neuer Vorstand beim BBK Darmstadt
Der Vorstand des BBK Darmstadt war im Juni geschlossen zurückgetreten. Auf der Mitgliederversammlung am 12. Juni 2019 wurden Anette Seelinger, Berit Schmidt-Villnow und Andi Wüthrich (Finanzen) in den Vorstand gewählt. Beisitzer*innen sind Claudia Söding, Klaus Blecher, Zygmunt Blasejewski, Ulrike Springer, Christine König, Barbara Fuchs-Schneeweiß und Karina Wellmer-Schnell.
Härtefallfonds zur Rentenüberleitung – auch für Bildende Künstler*innen der DDR!
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde ein Härtefallfonds zum Ausgleich von Ungerechtigkeiten bei der Überleitung der DDR-Renten in das bundesdeutsche System vereinbart. Hierzu werden aktuell die Rahmenbedingungen beraten. Der BBK-Bundesverband setzt sich dafür ein, dass auch Künstler*innen der ehemaligen DDR einbezogen werden, da ihnen aufgrund besonderer Umstände die ... weiterlesen
Keine Umsatzsteuer auf (kulturelle) Bildung!
Bisher sind Bildungsveranstaltungen – zum Beispiel Kurse der Volkshochschulen oder von anderen Bildungsträgern – von der Umsatzsteuer befreit. Die Bundesregierung will das jetzt offenkundig ändern. Weiterbildung soll nur noch dann umsatzsteuerfrei sein, wenn sie der beruflichen Bildung dient. Dagegen richtet sich eine Petition. weiterlesen
5. Ausschreibung zu „Wir können Kunst“ verlängert – Einsendeschluss am 9. November 2019
Einsendeschluss (online und postalisch) für die Einreichung von Anträgen verlängert. Neue Konditionen in den Formaten ermöglichen den Einsatz mehrerer Honorarkräfte und Stundensätze von nunmehr 50 Euro bzw. 40 Euro. weiterlesen
Neuer Vorstand beim BBK Landesverband Saarland
Auf der Mitgliederversammlung des BBK Saar am 30. August 2019 wurde der Vorstand neugewählt: Als 1. Vorsitzende wurden Monika Schrickel sowie ihre beiden Stellvertreterinnen Anni Kenn-Fontaine und Vera Loos in ihren Ämtern bestätigt. Zum Schatzmeister wurde Hans Adam gewählt, Beisitzer*innen sind Ursula Bauer, Regina Zapp, Jörg Munz und Michael Erhardt. Sie freuen sich auf ...
Jury kürte 11 Künstler*innen für die Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt
Eine fünfköpfige Fachjury aus Vertreter*innen der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, des Kunstmuseums Magdeburg, der Feininger-Galerie Quedlinburg sowie freien Kunstwissenschaftler*innen hat am 29. Juli 2019 aus 21 eingereichten Bewerbungen 11 Vor- bzw. Nachlässe bildender Künstler*innen zur Aufnahme in die Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt ausgewählt. weiterlesen
Stadt Halle (Saale) zahlt ab 2020 Ausstellungsvergütung
Der Stadtrat von Halle (Saale) hat in seiner Sitzung am 25. September 2019 beschlossen, dass für die Teilnahme professioneller Künstler*innen an Einzel- und Gruppenausstellungen in städtischen Einrichtungen künftig eine Ausstellungsvergütung gezahlt werden soll. Er folgte damit einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen
Kultur als Kampfzone – eine Recherche zu den Strategien der AfD und der neuen Rechten
Die Süddeutsche Zeitung und "ttt – titel, thesen, temperamente" haben eine Chronik von Ereignissen der letzten Jahre im Bundesgebiet zusammengestellt, die aufzeigen, wie die neue Rechte Druck auf Kultureinrichtungen und -institutionen ausübt. weiterlesen
Rekord-Ausschüttung bei der VG Bild-Kunst:
243 Millionen Euro
Eine Rekord-Ausschüttung in Höhe von 243 Millionen Euro bringt das Geschäftsjahr 2018 der VG Bild-Kunst – mehr als jemals zuvor in einem einzigen Jahr in der 50jährigen Geschichte der Verwertungsgesellschaft. An viele Urheber*innen konnten teilweise erhebliche Beträge überwiesen werden. weiterlesen
Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahl des BBK Rheinland-Pfalz
Am 26. Juni 2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des BBK Rheinland-Pfalz in der Verbandsgeschäftsstelle in Mainz statt. Bei der durchgeführten Vorstandsneuwahl wurde der bisherige Kernvorstand bestätigt: Sylvia Richter-Kundel (1. Vorsitzende) und Anne-Marie Sprenger (2. Vorsitzende) treten damit ihre vierte, Hans Otto Lohrengel (Schatzmeister) und Ulrike von Quast ... weiterlesen
Kultur macht stark beim BBK:
Mehr Honorar und mehr Honorarkräfte
Projekte, die vom BBK-Bundesverband im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" gefördert werden, können zukünftig besser ausgestattet werden. In Verhandlungen mit dem Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF konnten neue Regelungen erreicht werden. weiterlesen
Tag der Druckkunst 2020 – Ankündigung
Auch für 2020 ruft der BBK-Bundesverband dazu auf, einen Tag der Druckkunst zur Würdigung traditioneller Drucktechniken zu begehen. Am 15. März 2020 und in den Tagen vor und nach diesem Datum können Künstler*innen, Druckwerkstätten, Museen und andere Akteure dieses immaterielle Kulturerbe einem interessierten Publikum nahebringen. Wir hoffen wieder auf vielfältige ... weiterlesen
Zeitgleich – Zeitzeichen 2019:
Startschuss für die Ausstellungen
Unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB beginnen Ende September die ersten Ausstellungen dieser bundesweiten Ausstellungsreihe des BBK, die zum siebten Mal stattfindet. 44 Ausstellungen stehen unter dem Motto "Postdigital – von A nach B nach A?" und präsentieren zwei- und dreidimensionale, analoge und digitale Kunst in verschiedenen Techniken. ... weiterlesen
Druckfrisch: Kunstproduktionsorte
Die neue Ausgabe von kultur politik (2/2019) widmet sich im Schwerpunkt Kunstproduktionsorten und den wachsenden Schwierigkeiten, diese zu erhalten bzw. neue zu generieren. weiterlesen
Ausstellungsvergütung in Europa – Dokumentation zum Symposium auf Deutsch erschienen
Die Dokumentation zum Symposium „Exhibition Remuneration Right in Europe", welches die IGBK Ende 2018 in Kooperation mit der IAA Europe, der VG Bild-Kunst und mit European Visual Artists (EVA) in Brüssel veranstaltete, ist nun auch auf Deutsch erschienen und kann auf der Website der IGBK heruntergeladen werden. weiterlesen
„Weißbuch Atelierförderung” für Berlin veröffentlicht
Das Kulturwerk des bbk berlin hat das sehr informative „Weißbuch Atelierförderung” als pdf veröffentlicht. Es handelt sich, so die Autoren, „um einen kooperativ entwickelten Vorschlagskatalog” mit dem Ziel, langfristig gesicherten und bezahlbaren Raum für professionelle künstlerische Produktion in Berlin zu erhalten und zu generieren. weiterlesen
Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern: 20 Jahre „künstler für schüler”
Anlässlich dieses Jubiläums hat das Kulturwerk des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK am 13. Juni 2019 in der Alten Hauptpost Schwerin eine grandiose Abschlussveranstaltung mit Schüler*innen, Lehrkräften und Künstler*innen gefeiert! Zu Gast war auch die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV, Bettina Martin. weiterlesen
BBK Bonn, Rhein-Sieg hat neuen Vorstand gewählt
Nach 15 Jahren unter der Leitung der Künstlerin Almuth Leib hat der BBK Bonn, Rhein-Sieg einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitglieder verabschiedeten ihre Vorstandsvorsitzende mit Standing Ovation, denn sie hatte über die Jahre das Ehrenamt zum Fulltime-Job gemacht und für den Verband Enormes geleistet. weiterlesen