Neujahrsempfang der Fraktion Die Linke
Die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke hatte zum Neujahrsempfang eingeladen. Für den BBK nahmen Werner Schaub, Andrea Gysi und Daniel Deppe an diesem Empfang teil und kamen nach dem offiziellen Teil des Empfangs mit Repräsentant*innen verschiedener Ebenen der Partei ins Gespräch. weiterlesen
Verleihung des Willy-Brandt-Preises für Zeitgeschichte
Im Willy-Brandt-Haus wurde der diesjährige Internationale Willy Brandt Preis für Zeitgeschichte an das UNHCR, das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen, verliehen. In seiner Laudatio lobte Sigmar Gabriel die großen Verdienste und das außerordentliche Engagement dieser Institution und forderte die Staaten auf, dem Beispiel Deutschlands zu folgen und die vertraglich ... weiterlesen
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2018
Die neue Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022) veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Anfang Januar, zu einer Informationsveranstaltung wurden alle interessierten Bundesverbände und Initiativen ins Ministerium eingeladen. Die Eckpfeiler der neuen Förderrichtlinie entsprechen weitgehend der bisherigen Struktur: ... weiterlesen
Antrag zur Aufnahme handwerklich-künstlerischer Drucktechniken (Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck) in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
Dem Sächsischen Kultursenat folgend hat im April 2016 die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, die handwerklich-künstlerischen Drucktechniken für das Register guter Praxisbeispiele der Erhaltung immateriellen Kulturerbes an die Kultusministerkonferenz zur Weitergabe an die Deutsche UNESCO-Kommission empfohlen. Die gemeinsame Bewerbung ... weiterlesen
Geschlechtergerechtigkeit
Der Deutsche Kulturrat führt eine Workshop-Reihe zur Geschlechtergerechtigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft durch. Sie konzentriert sich bewusst auf Unternehmen der Kulturwirtschaft, da hier im Unterschied zum öffentlichen Kulturbetrieb weniger Informationen vorliegen. Die Ergebnisse werden u. a. auch in die Arbeit des Runden Tisches einfließen, den ... weiterlesen
Neujahrsempfang des Bundespräsidenten
Im Schloss Bellevue empfing Bundespräsident Joachim Gauck Repräsentanten des öffentlichen Lebens, so auch Werner Schaub, zum Begrüßungsdefilee. Für den BBK wünschte Schaub dem Bundespräsidenten alles Gute für die Zukunft. Beim anschließenden Empfang nutzte Schaub die Gelegenheit, um mit verschiedenen Repräsentanten der deutschen Kulturszene ins Gespräch zu kommen. weiterlesen
Initiative Ausstellungsvergütung: Sitzung der Lenkungsgruppe
Das Treffen diente der Vorbereitung der Veranstaltung, die am 7. März 2017 unter dem Titel „Ausstellungsvergütung: Überfällig!“ stattfinden wird. Vor allem die Politiker*innen der im Bundestag vertretenen Parteien sollen von der Notwendigkeit dieser Forderung überzeugt werden, damit in der nächsten Legislaturperiode ein entsprechender Gesetzentwurf Aussicht auf Erfolg ... weiterlesen
Verwaltungsrat der VG-Bildkunst
Nach den Formalien folgte der Bericht zum Verfahren Vogel ./. VG Wort. Der Bundesgerichtshof wies in diesem Verfahren mit Urteil vom 21.4.2016 die Revision der Beklagten (VG Wort) zurück. Nach dem rechtskräftigen Urteil ist eine pauschale Beteiligung von Verlagen und Bildagenturen an gesetzlichen Vergütungsansprüchen der Urheber nicht mehr möglich. Das bedeutet, es muss eine ... weiterlesen
Beiratssitzung Künstlersozialkasse
Nach den Regularien wurde von den Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ein aktueller Bericht erstattet: · Die Senkung der KSK-Abgabe für 2017 auf 4,8 % (von bisher 5,2 %) ist inzwischen offiziell bestätigt worden. · Die Veranstaltung „Zukunftswerkstatt ... weiterlesen
Initiative Ausstellungsvergütung: Lenkungsgruppe
Anwesend waren Vertreter*innen von BBK, Deutscher Künstlerbund, GEDOK, ver.di und VG Bild-Kunst. Nach der Erledigung der Regularien wurde auf Basis eines Textes der beiden Sprecher ein Grundsatztext erarbeitet, der in Zukunft als Positionspapier eingesetzt werden soll. Außerdem wurde beschlossen, dass nach der Sommerpause mit den im Bundestag vertretenen Fraktionen eine ... weiterlesen
Ordentliche Jahresmitgliederversammlung der VG Bild-Kunst
Der Geschäftsbericht des Vorstandes, der Bericht des Wirtschaftsprüfers und der vorgelegte Jahresabschluss wurden nicht beanstandet, der Vorstand wurde entlastet. Die Beschlussfassung über die Verteilungspläne erfolgte einstimmig. Die Vorschläge zu den Wahlen des Verwaltungsrates und des ehrenamtlichen Vorstands wurden wie empfohlen akzeptiert, so dass nun folgende Personen ... weiterlesen
VG Bild-Kunst Berufsgruppen - Versammlung BG 1
Nach den Formalien folgte der Bericht vom Berufsgruppenvorsitzenden und aus der Geschäftsstelle von Dr. Anke Schierholz und dem Verwaltungsdirektor Stefan Barbian. Die Aussprache hierzu und die Empfehlungen für die Mitgliederversammlung zu den Wahlen zum Vorstand sowie für den Verwaltungsrat, Vergabebeirat und Förderbeirat der Stiftung Kulturwerk wurden beschlossen, ebenso die ... weiterlesen
VG Bild-Kunst Verwaltungsrat
Nach der Erledigung der Formalien wurde der Geschäftsbericht vorgestellt, Jahresabschluss festgestellt und dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Vorher hatte der Wirtschaftsprüfer den uneingeschränkten Prüfungsvermerk erteilt. Die BGH-Entscheidung im Verfahren Vogel / VG Wort zur Verlegerbeteiligung hat weitreichende Folgen für die VG Bild-Kunst, ca. 28 Mio Euro müssen ... weiterlesen
Frauen in Kultur und Medien – Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge
"Kulturstaatsministerin Monika Grütters lud ins Kanzleramt zur Vorstellung der druckfrischen Studie des Deutschen Kulturrates ein, die – gefördert aus dem Haushalt der BKM – vor allem von der stellvertretenden Geschäftsführerin Gabriele Schulz sowie weiteren Autor*innen erarbeitet worden ist. 491 Seiten lang, 1,5 kg schwer bietet die Publikation einen umfassenden ... weiterlesen
Sprecherrat
Nach einer neuerlichen Diskussion um die Besetzung der Fachausschüsse widmete sich der Sprecherrat zwei inhaltlichen Themen: Zum einen wurde eine Stellungnahme zu CETA verabschiedet, die Bund und Länder auffordert, das Abkommen abzulehnen, wenn nicht noch gravierende Änderungen durchzusetzen sind, die die kulturpolitische Handlungsfreiheit des Bundes und der Länder sichern. ... weiterlesen
Symposion zur Weiterentwicklung der Kooperation von Staat und Zivilgesellschaft
Die Veränderung der Gesellschaft fordert Zivilgesellschaft und Staat in vielerlei Hinsicht heraus: Welche Verantwortung übernehmen die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure für eine offene, tolerante und solidarische Gesellschaft und in welchem Verhältnis stehen dabei Zivilgesellschaft und Staat zueinander? Auf einem gemeinsamen Symposium haben die Bundesvereinigung ... weiterlesen
Künstlernachlässe: Gespräch mit der adhoc-AG der Kultusministerkonferenz (KMK)
Das BBK-Symposion „Anlass: Nachlass – Zum Umgang mit Künstlernachlässen“, an dem auch mehrere Vertreter*innen von zuständigen Landesministerien teilnahmen, hatte den Anstoß gegeben: Es bildete sich eine adhoc-AG der KMK, um einen regelmäßigen Austausch unter den Bundesländern zu dieser Thematik zu ermöglichen. Zum 2. Treffen dieser adhoc-AG, an dem Vertreter*innen aus allen ... weiterlesen
Bündnisse für Bildung: Besuch des Projektes „Universelle Sprachen der Kunst“
Werner Schaub, Leiter des BBK-Projekts im Rahmen von „Kultur macht stark“ besuchte das Hamburger Projekt „Universelle Sprachen der Kunst“. Das Künstlerhaus FRISE organisiert gemeinsam mit den Bündnispartnern Gymnasium Allee und Kultur-Stadtteilzentrum „Die MOTTE e. V.“ einen Tandem-Workshop für in- und ausländische Schüler*innen. Das Projekt funktioniere nicht nur gut, konnte ... weiterlesen
Fachausschuss Arbeit und Soziales
Berlin, 15. Juni 2016 weiterlesen
Zukunftswerkstatt Künstlersozialversicherung
Berlin, 14. Juni 2016 weiterlesen