Kuratorenkunst
Ausgabe 4/2024
Welche Bedeutung hat das Kuratieren für das Kunstschaffen und wie wirken sich kuratorische Erwartungen auf die Produktion und Rezeption Bildender Kunst aus?
Die Ende Dezember erscheinende vierte Ausgabe 2024 der kultur politik widmet sich in ihrem Titelthema der Kuratorenkunst. Autor:innen sind Stefanie Schmeink, Nadia Ismail, Michael Hübl, Peter Zizka und Valeska Hageney, die in erfrischender Weise unterschiedliche Positionen vertreten. Eine Bildstrecke von Johannes Stahl ergänzt die Artikel.
Erscheinungsdatum: 31.12.2024
Kostenbeitrag je Heft: 3,25 € | Jahresabo: 13 € |
für BBK-Mitglieder ist der Bezug der kultur politik im Mitgliedsbeitrag enthalten
Diese Ausgabe der kultur politik ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden. Sie können die Ausgabe im pdf Format downloaden.
Inhaltsverzeichnis kultur politik 4/2024
Gesamt PDF kulturpolitik 4/2024
Redaktion kultur politik
Markgrafendamm 24 – Haus 16
10245 Berlin
Tel. 030 264 09 70
info@bbk-bundesverband.de
Erscheinungsdatum
31.03. / 30.06. / 30.09. / 31.12.
Anzeigenschluss
10.02. / 10.05. / 10.08. / 10.11.
Bundesmitteilungsblatt des BBK - Informationen für bildende Künstlerinnen und Künstler (seit 1972)
Seit der Gründung des BBK 1972 gibt es die Zeitschrift kultur politik. Herausgeber war bis Ende 2018 das vom Bundesausschuss gegründete Kulturwerk des BBK e. V., in dem alle Landesverbände vertreten sind. Seit 2019 wir die Zeitschrift vom BBK-Bundesverband direkt herausgegeben.
kultur politik informiert die BBK-Mitglieder, zahlreiche Behörden, Organisationen und Verbände im In- und Ausland mittels aktuellen Berichten und Beiträgen über kunst- und kulturrelevante Themen, wie z. B. Urheberrecht und Steuern, Wettbewerbe und Ausschreibungen, Künstlermessen und Ausstellungen, Künstlersozialversicherung und Hartz IV.
Auch Kunstakademien in Deutschland, Museen und Galerien, selbst Bibliotheken in Übersee, beziehen kultur politik ebenso wie Redaktionen von Presseagenturen, Zeitungen, Magazinen und Rundfunk- und Fernsehanstalten.
Große Themen, wie die Diskussion um Ausstellungsvergütung oder Folgerecht in Deutschland und Europa, die kulturpolitischen Positionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien oder die wirtschaftliche Situation der Bildenden Künstlerinnen und Künstler in Deutschland werden in kultur politik von qualifizierten Fachleuten dargelegt und kommentiert. Mit Hinweisen auf weiterführende Literatur oder nützliche Informationsquellen im Internet wird dieses Informationsangebot abgerundet.
Neben Beiträgen über Aktivitäten der Landes- und Bezirksverbände werden auch die Ausstellungstermine der Mitgliedsverbände des BBK in kultur politik publiziert.
Künstlerinnen und Künstler, die in den Arbeitsfeldern Kunst am Bau oder Kunst im öffentlichen Raum tätig sind, können in kultur politik über ihre Projekte informieren.
Die Informationen aus den Regionen über weitere Aktivitäten, wie z. B. Berichte über Auslandskontakte oder die Eröffnungen von Werkstätten oder Produzentengalerien, vermitteln Einblicke in die vielfältige Arbeit der BBK-Gliederungen.
Mit dem breiten Spektrum an Nachrichten, Informationen und Neuigkeiten hat sich die Zeitschrift kultur politik einen großen Leserkreis erworben. Nicht zuletzt auch die zahlreichen Ausschreibungen von Wettbewerben, Stipendien und Kunstpreisen machen kultur politik zu einer wichtigen Informationsquelle in der Kunstszene.