Stiftung Kunstfonds: Ausstellungs- und Publikationsförderung in 2023
Künstlergruppen, Kunstvereine, Künstlerhäuser, Galerien, Kultureinrichtungen, Museen, Verlage und freie Kurator:innen können wieder finanzielle Zuschüsse für Ausstellungen, Projekte und Publikationen zur zeitgenössischen Bildenden Kunst beantragen. Monografische Kataloge von Bildenden Künstler:innen, die dauerhaft in Deutschland leben oder Mitglied der VG Bild-Kunst/BG I sind, ... weiterlesen
weiterlesen ...Deutscher Kulturrat: Mentoring-Programm für Frauen
Das Projektbüro „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrates führt zum sechsten Mal ein bundesweites 1:1-Mentoring-Programm für hochqualifizierte Künstlerinnen und Kreative durch, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Mai 2022 möglich. weiterlesen
weiterlesen ...Konvent der Bundesstiftung Baukultur fordert mehr baukulturelle Bildung
Auf dem Konvent der Baukultur Anfang Mai 2022 in Potsdam wurde lebhaft und fachlich spannend debattiert – für ein notwendiges Umdenken beim Planen und Bauen, für mehr klimaverträgliches Bauen mit weniger Emissionen und Ressourcenverbrauch sowie für eine bessere baukulturelle Bildung. weiterlesen
weiterlesen ...Nachruf auf Monika Schrickel
Die Künstlerin und langjährige Vorsitzende des BBK Landesverbandes Saarland ist am 12. April 2022 im Alter von 82 Jahren verstorben. Zwei Jahrzehnte leitete sie als Vorsitzende den BBK Landesverband Saarland, den sie ebenso lange im BBK Bundesausschuss vertrat. Wir vermissen sie. weiterlesen
weiterlesen ...Förderquote nur 9,08 % - 3. Jurierung für Innovative Kunstprojekte abgeschlossen
Von 1.454 Anträgen konnten angesichts vorhandener Fördermittel nur 132 Förderempfehlungen von der Jury ausgesprochen werden. Das ist die bisher mit Abstand schlechteste Förderquote! Sie macht auch zweieinhalb Jahre nach Pandemiebeginn den großen Bedarf an Kunstförderung sichtbar. Ob nochmals Mittel für eine weitere Ausschreibung zur Verfügung gestellt werden, entscheidet sich ... weiterlesen
weiterlesen ...+++Ukraine+++
Kultur macht stark: Projekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter dem grausamen Krieg. Um sie nach der Flucht z. B. in Unterkünften bzw. Erstaufnahmeeinrichtungen ein wenig zu unterstützen, kann der BBK zu administrativ vereinfachten Konditionen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ Projekte für die künstlerische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen fördern. weiterlesen
weiterlesen ...+++Ukraine+++
Überblick über aktuelle Unterstützungsmaßnahmen & Forderungen – Deutscher Kulturrat
Der Deutsche Kulturrat bündelt auf seiner Website Informationen zu Hilfemaßnahmen im Kulturbereich. In einem Überblick über aktuelle Maßnahmen vom 1. Mai 2022 fordert der Kulturrat eine nachhaltige Unterstützung von Künstler:innen und Kulturorganisationen in Deutschland und in der Ukraine sowie für die Integration in den Arbeitsmarkt. Stichpunkte der Forderungen sind: weiterlesen
weiterlesen ...+++Ukraine+++
Informationen und Hilfestellung des Kultursektors für Künstler:innen und Kulturakteure aus der Ukraine, ebenso für Kunst- und Kulturorte, die Menschen aus der Ukraine unterstützen (möchten).
Vermittlung von Unterstützungsangeboten – Goethe-Institut und Artists at Risk Für Künstler:innen und Kulturschaffende aus der Ukraine haben Kulturinstitutionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern Hilfsprogramme aufgesetzt – Residenzen, Stipendien, Arbeitsmöglichkeiten etc. Das Goethe-Institut vermittelt gemeinsam mit der Organisation Artists at Risk solche ... weiterlesen
weiterlesen ...17. Juni 2022: Symposion & 50 Jahre BBK in der Frankfurter Paulskirche. Jetzt anmelden!
In einem Monat ist es so weit: Der BBK Bundesverband veranstaltet ein Symposion zur Nachhaltigkeit in der Kunst und feiert seinen 50. Geburtstag in der Frankfurter Paulskirche. Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Kunst und was impliziert sie für Künstler:innen? Was kann Kunst zu einem nachhaltigen Gesellschaftswandel beitragen? Das sind Leitfragen des Symposions, bevor wir ... weiterlesen
weiterlesen ...Kulturrat: Endlich wieder Bildende Kunst im Vorstand
Mit der Wahl von Dagmar Schmidt, Sprecherin des Deutschen Kunstrates und Vorsitzende des BBK Bundesverbands, zur Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrats hat – nach 21 Jahren (!) – endlich die Bildende Kunst wieder eine direkte und starke Stimme im Vorstand des Kulturrates. Im Team mit Präsident Prof. Christian Höppner (Deutscher Musikrat) und Vizepräsident Boris Kochan ...
weiterlesen ...Kreativ-Transfer II: Ausschreibungen für Projekträume und Produzent:innengalerien
Noch bis zum 3. Mai 2022 können sich Betreiber:innen von Projekträumen und Produzent:innengalerien um eine Förderung für Reisekosten für die Teilnahme an Kunstfestivals, Messen und messeähnlichen Veranstaltungen bewerben sowie um Förderung von strategischen Vorhaben der internationalen Vermarktung, Vernetzung und Professionalisierung (Förderzeitraum für beide Programmlinien: ... weiterlesen
weiterlesen ...VG Bild-Kunst: Jetzt Stimmrecht übertragen
Die VG Bild-Kunst lädt ihre Mitglieder zur Berufsgruppenversammlung am 27. April 2022 in Bonn ein: Es geht um wichtige Themen wie die Vergütung digitale Nutzung von Kunst und um die Wahl der Kandidat:innen für die Gremien der VG Bild-Kunst. Mitglieder der VG Bild-Kunst, die nicht selbst an der Versammlung teilnehmen können, können ihr Stimmrecht auf einen der bundesweit ... weiterlesen
weiterlesen ...Kultur macht stark: 3. Förderrunde – BBK-Konzept zur Förderung empfohlen
Die Projektskizze des BBK Bundesverbands für eine dritte Förderphase im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wurde von der unabhängigen Jury unter Leitung von Prof. Andrea Tober erneut zur Förderung empfohlen. Wir freuen uns, auch ab 2023 dank der professionellen Expertise Bildender Künstler:innen weiterhin Projekte kultureller Bildung im Bereich der ... weiterlesen
weiterlesen ...Kultur macht stark: Projekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter dem grausamen Krieg Russlands gegen die Ukraine. Um sie nach der Flucht z. B. in Unterkünften bzw. Erstaufnahmeeinrichtungen ein wenig zu unterstützen, kann der BBK zu administrativ vereinfachten Konditionen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ Projekte für die künstlerische Arbeit mit geflüchteten Kindern und ... weiterlesen
weiterlesen ...17. Juni 2022: Symposion & 50 Jahre BBK in der Frankfurter Paulskirche
Back to the roots ... auf in die Zukunft: Am 17. Juni 2022 veranstaltet der BBK Bundesverband sein Jahressymposion zur Nachhaltigkeit in der Kunst und feiert seinen 50. Geburtstag – und dies an historischem Ort: In der Frankfurter Paulskirche wurde 1971 seine Gründung auf dem legendären Künstlerkongress beschlossen und ein Jahr später vollzogen. weiterlesen
weiterlesen ...21. April 2022: IAA Europe Talk – Artists on the run
Die IAA Europe lädt anlässlich des World Art Day am 21. April zum nächsten Online-Talk ein. Vertreter:innen der National Union of Artists of Ukraine, des Swedish Artist Residency Network, des International Cities of Refuge Network, von Artists Help Ukraine und der Artists at Risk Connection sprechen zum Thema „Artists on the run“. weiterlesen
weiterlesen ...+++ UKRAINE +++
Informationen und Hilfestellung des Kultursektors für Künstler:innen und Kulturakteure aus der Ukraine, ebenso für Kunst- und Kulturorte, die Menschen aus der Ukraine unterstützen (möchten). weiterlesen
weiterlesen ...Wettbewerb zur Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland
Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration loben erneut einen bundesweiten Wettbewerb aus und laden im dritten Jahr des antisemitischen Anschlags auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 ... weiterlesen
weiterlesen ...Kreativ-Transfer II: Weitere Ausschreibungen für Projekträume und Produzent:innengalerien
Im Rahmen des Programms Kreativ-Transfer II werden in der nächsten Woche zwei neue Ausschreibungen veröffentlicht, die sich an Betreiber:innen von in Deutschland ansässigen Projekträumen und Produzent:innengalerien richten. Der Ausschreibungszeitraum liegt voraussichtlich zwischen dem 21. März und dem 3. Mai 2022, der Förderzeitraum zwischen dem 15. Juni 2022 und dem 30. April ... weiterlesen
weiterlesen ...+++Corona-Hilfe +++
Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert
Wegen der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie wurde der seit März 2020 bestehende erleichterte Zugang zur Grundsicherung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. weiterlesen
weiterlesen ...