30. November 2023: Kulturelle Vielfalt. Wie gelingt die Umsetzung der 2005er UNESCO-Konvention in Deutschland?
Wie steht es um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland, wie kann sie besser gefördert und geschützt werden? Was folgt für die Kultur aus vergangenen und aktuellen Krisenereignissen? Welche Perspektiven gibt es auf nationaler und internationaler Ebene? Die Deutsche UNESCO-Kommission lädt zur Konsultation der Zivilgesellschaft zur Erstellung des Vierten ... weiterlesen
27. November 2023: 11. Urheberrechtskonferenz der Initiative Urheberrecht
Die 11. Urheberrechtskonferenz der Initiative Urheberrecht setzt einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Künstler:innen, Jurist:innen, Expert:innen und Politiker:innen aus Deutschland und Europa diskutieren aktuelle Fragen. weiterlesen
21. November 2023: Fair Pay!-Werkstatt #4 „Honoraruntergrenzen – wie und wann umsetzen?"
Eine zeitnahe Einführung von verbindlichen Honorarstandards in den künstlerischen Berufen ist dringend geboten. Doch was bedeutet eine verbindliche Umsetzung von Basishonoraren in den freien darstellenden Künsten für die Länder, Kommunen und Veranstalter:innen? Welche Umsetzungsstrategien gibt es? Dies soll bei der vierten Fair Pay!-Werkstatt – Bundesverband Freie Darstellende ... weiterlesen
18. November 2023: Inside/Outside DKB
Der Deutsche Künstlerbund diskutiert über die gesellschaftliche Relevanz künstlerischen Arbeitens. Dabei wird zum einen die eigene Position als kulturpolitische Institution beleuchtet, zum anderen die Rolle von Künstler:innen innerhalb der Gesellschaft reflektiert. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „D wie Deutscher?“ statt. weiterlesen
17. November 2024: Schau! Ein Mapping von Artist-in-Residencies und Kunstpreisen am Bodensee
Das Projekt „There is but local arts// Regionale Künstler*innenförderung Bodensee“ lädt zu einem ersten Workshop ein. Der Workshop reflektiert die Förderung des künstlerischen Schaffens im Bodenseeraum und stellt Erfolge und Wirkungen der Künstler:innenförderung heraus. weiterlesen
16. November 2023: UPDATE 2023 – Lecture zum Thema Kunst und Künstliche Intelligenz
Die Fortbildungsreihe UPDATE bietet in den kommenden Wochen für Bildende Künstler:innen und Kulturmanager:innen Vorträge zu wichtigen Fragen zeitgenössischer künstlerischer Praxis und Professionalisierung an. Neben den Themen kultureller Bildung, Kunst am Bau und Künstler:innenresidenzen, wird ein Schwerpunkt auf digitalen Technologien und ihren künstlerischen Möglichkeiten ... weiterlesen
16. November 2023: How to … Reisekostenabrechnung? – Online-Workshop von Kreativ-Transfer
Für Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich mit Abrechnungen von Reisen gemäß Bundesreisekostengesetz (BRKG) befassen (müssen); besonders angesprochen sind neben Vertreter:innen von Galerien, Projekträumen und Produzent:innengalerien auch Spielentwickler:innen und Künstler:innen/Produzent:innen in den Darstellenden Künsten. weiterlesen
15. November 2023: Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“
Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen aller Bundesländer laden zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle Interessierte am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“. weiterlesen
2. bis 4. November 2023: Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen
In Weimar findet der 15. Bundeskongress Politische Bildung unter dem Titel „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“ statt. Kooperationsveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und des Bundesausschuss Politische Bildung (bap). weiterlesen
25. Oktober 2023: IGBK-Workshop – Social Security and Pensions against the Background of Diversity Aspects in Europe
Der Workshop nimmt das Thema Sozialversicherungen und Renten für Bildende Künstler:innen im europäischen Raum vor dem Hintergrund von Diversitätsaspekten genauer in Betracht. Mit Beiträgen von Teemu Mäki, Finnland und Isidro López-Aparicio, Spanien; Moderation: María Linares, IGBK-Vorstand. weiterlesen
24. Oktober 2023: CED KULTUR: Online-Infosession zu Culture Moves Europe und zu Europäischen Kooperationsprojekten
In der Online-Infosession „Kulturprojekte europäisch denken – Grenzübergreifende Kooperation und Mobilität“ wird ein Überblick über das europäische Programm „Culture Moves Europe“ gegeben (aktuelle Ausschreibungen im Bereich Individuelle Mobilität sowie für Betreiber:innen von Residenzen). Außerdem wird der Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte im Programm „Kreatives ... weiterlesen
18. Oktober 2023: IAA Europe Symposium – Arts and Robots: Future of artists’ labour in the context of current technological development
Die IAA Europe und die Association of Fine Artists of Serbia laden ein zum Diskurs darüber, wo Künstler:innen mit ihrem Wissen, ihren Erfahrung und Arbeitsweise heute stehen und welche Szenarien zum Platz der Kunst in der Gesellschaft der nahen Zukunft denkbar sind. weiterlesen
+++ Save the date +++
Oktober/November 2023: visual artists I diverse conditions – digitale Workshops der IGBK im Herbst
Mit dem Projekt „visual artists I diverse conditions“ diskutiert die IGBK 2023 die Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit in Europa unter dem Gesichtspunkt von Diversität. Im Oktober und November 2023 finden drei digitale Workshops zum Thema in Kooperation mit der IAA Europe – save the date! weiterlesen
11./12. Oktober 2023: 3. Fachkonferenz „Systemcheck“ – SystemFAIRänderung: Let’s do it!
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste stellt die Auswertung der Systemcheck-Umfrage vor, die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen und hybriden Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten thematisiert. Diskussionsthemen der Konferenz sind u. a. Barrieren in den Sozialversicherungssystemen, Arbeitsbedingungen für Eltern etc. Außerdem werden die aus der Umfrage ... weiterlesen
10. Oktober 2023: Kulturempfang: We Rise: Intersektionale Feministische Kulturpolitik
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet ihren diesjährigen Kulturempfang unter dem Titel „We Rise: Intersektionale Feministische Kulturpolitik“ und lädt ein zum Austausch und zur Diskussion über die Lage von Künstler:innen im Kulturbetrieb heute und über mehr Chancengerechtigkeit in der Zukunft. weiterlesen
4. Oktober 2023: Werkstattgespräch „Kunst & Kultur und Künstliche Intelligenz“
Die Deutsche UNESCO-Kommission führt 2023/2024 eine Reihe von Werkstattgesprächen zur Rolle von KI für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft durch. Dabei sollen Kulturakteure aus Deutschland und aus vielen anderen Regionen der Welt zu Wort kommen. Auftakt ist ein virtuelles Werkstattgespräch Anfang Oktober. weiterlesen
28. September 2023: ProTalks-Online-Workshop „Kunst am Bau” – letzte freie Plätze
Der BBK Bundesverband lädt Bildende Künstler:innen zur Teilnahme am Workshop der Reihe „ProTalks” zum Thema Kunst am Bau ein. Mit Thorsten Goldberg (Bildender Künstler). weiterlesen
27. - 29. September 2023: Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen
„Welche Themen beschäftigen Kulturakteure und Kultureinrichtungen auf dem Land? Wie können sie die Gegenwart und Zukunft ländlicher Räume gestalten, Menschen zusammenbringen und Diskussionsräume öffnen? Wo verbindet sich Kultur mit Demokratiearbeit und Regionalentwicklung?“ weiterlesen
20./21. September 2023: Brexit – Chancen und Perspektiven in der Kulturbranche
touring artists/Brexit Infopoint lädt nach Hamburg zum Symposium „Brexit – Chancen und Perspektiven in der Kulturbranche“ ein. Die Veranstaltung findet auf Kampnagel und im Pauli Spirit statt, eine digitale Teilnahme ist teilweise möglich. weiterlesen
+++ Save the date +++
2. bis 4. November 2023: Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen
In Weimar findet der 15. Bundeskongress Politische Bildung unter dem Titel „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“ statt. Kooperationsveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und des Bundesausschuss Politische Bildung (bap). weiterlesen